... Arbeitslosigkeit zeigten sich positive Signale. Die Verlängerung des Lockdowns sei allerdings erst nach Ende des Befragungszeitraums bis Mitte des Monats beschlossen worden. »Die Risiken der Pandemie ...
... stellen,« sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung. »Es gilt jetzt eine echte Bildungskluft mit gemeinsamen Anstrengungen zu verhindern«.
Gravierende Lücken aus dem Lockdown ...
... (IAB) für das Jahr 2021 hervor. Im Jahresdurchschnitt erwartet das IAB rund 1,6 Millionen Kurzarbeitende.
»Die Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich im zweiten Lockdown sehr robust und verbessert sich ...
... wird sich die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System voraussichtlich noch stärker reduzieren. Ursächlich hierfür ist der deutlich längere zweite Lockdown, der voraussichtlich heute Nachmittag ...
... Das spiegelt sich in einer Umfrage des Weiterbildungsportals kursfinder.de wider, die während des Lockdowns Ende 2020/Anfang 2021 durchgeführt wurde. Zeitweise ein Verbot von Präsenzseminaren, strenge ...
... Befragung von 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. »Im Lockdown haben die meisten Menschen viel mehr Zeit in den eigenen vier Wänden ...
BA: »Der Arbeitsmarkt im Februar 2021 hält dem Lockdown weiter stand«
»Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Kurzarbeit sichert weiter in großem Umfang Beschäftigung ...
...
Der Effekt könnte sich zum Jahreswechsel aber wieder gedreht haben, weil sich im zweiten Lockdown die Beschäftigungsentwicklung bei den Frauen relativ stärker verschlechterte. Außerdem wirken sic ...
... sinnvoll eingesetzt«
Vor allem steigende Ausgaben für Kurzarbeitergeld und Arbeitslosgengeld
Durch den Lockdown im Frühjahr 2020 waren in der Spitze bis zu 6 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. ...
... wird. Der Anteil liegt damit aktuell wieder in etwa so hoch wie während des ersten Lockdowns im April 2020 (27 Prozent), und er ist in den vergangenen Monaten gestiegen: von lediglich 14 Prozent im November ...
... angegeben. Spätestens mit dem ersten Lockdown im März 2020 hat der Löwenanteil der Betriebe erste Maßnahmen ergriffen. Mit der Corona-Pandemie kam es zu Änderungen auf den verschiedensten Ebenen ...
... Bildungseinrichtungen auch im Lockdown einen großen Spielraum. Christian Spahn, Geschäftsführer bei Weiterbildung Hessen e.V., erklärt dazu: »Hessische Fortbildungseinrichtungen sind in der komfortablen ...
Die coronabedingten Arbeitsausfälle steigen im Lockdown auf 59,2 Millionen Arbeitstage
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die coronabedingten Arbeitsausfälle ...
... zu. Der Lockdown zeigt, wie sehr Menschen einander und die Gemeinschaft brauchen.
Der gesamte Kulturbereich braucht jetzt Perspektiven zur Öffnung. Sie werden auch benötigt, um mit Zuversicht die Zeit ...
BA: »Robuste Entwicklung trotz Lockdown«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen ...
... – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Vor dem Hintergrund der bereits weitreichenden Auswirkungen des ersten Lockdowns kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden, wie die ...
... Enzo Weber, der das europäische Barometer initiiert hat. Die Belastungen durch erneute Lockdown-Maßnahmen in vielen Ländern seien hoch, einen neuerlichen Einbruch auf dem Arbeitsmarkt werde es aber ...
581.000 Alleinerziehende mit Kindern unter elf Jahren waren erwerbstätig; 41 % von ihnen in Vollzeit
Mit der Verlängerung des Lockdowns in Deutschland bleibt auch der Regelbetrieb in Schulen und ...
5,5 Millionen Euro zur Rettung gefährdeter Einrichtungen
Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich ...
... Aufwärtsentwicklung am Arbeitsmarkt über die ersten Monate des Jahres 2021.
»Die Arbeitsagenturen erwarten im zweiten Lockdown keinen erneuten Einbruch des Arbeitsmarkts«, sagt Enzo Weber, Leiter des ...
... Herbst 2020 betrug die Differenz bei den tatsächlichen Arbeitszeiten sechs Stunden, damit war sie kaum kleiner als während des ersten Lockdowns im Frühjahr. Bei Erwerbstätigen mit betreuungsbedürftigen ...
... d. h. 14.5 % der Befragten berichteten über eine relevante Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens.« Trotz des Lockdowns melden rund 9 % der Beschäftigten, dass es Ihnen psychisch besser geht ...
... auf die Arbeitswelt sind zum Jahresende noch genauso aktuell wie im Frühjahr und das Homeoffice zu einem wichtigen Resilienzfaktor für Unternehmen in der Krise geworden. Auch im zweiten Lockdown ist ...
... so der Petent, würden die vereinfachten Regelungen schlichtweg nicht anwenden. Eine von seinem Verband initiierte Abfrage bei 27.000 Lockdown-geschädigten Solo-Selbständigen habe ergeben, dass 90 Prozen ...
... gibt es Hoffnung auf einen Impfstoff, aber dem stehen kurzfristig die Wirkungen der Lockdowns in europäischen Ländern gegenüber«, so Weber.
Im Herbst gehen die Barometerwerte der teilnehmenden Länder ...
BA: »Trotz Teil-Lockdown weiterer saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit ...
Die Schulferien im Sommer und Herbst hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Zudem hat die Rückkehr zum vollen Schulbetrieb nach den Sommerferien ...
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage ...
... versorgt. Abgesehen davon gab es während des Lockdowns und auch in der Zeit direkt danach aber große Unterschiede – abhängig vor allem davon, ob die Schüler*innen ein Gymnasium oder eine andere Sekundarschule ...
Österreich geht heute corona-bedingt wieder in den Lockdown
Mit Bezug auf die COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020) vom 15. November 2020 empfiehlt das österreichische Bildungsministerium ...