... jungen Menschen attraktive berufliche Karrierewege auf«.
Das BMBF investiert verstärkt in moderne Lernorte der beruflichen Bildung. Dass moderne Maschinen und Endgeräte vorhanden sind, ist eine Voraussetzung ...
... Unternehmen mit dieser Studienform sehr zufrieden, auch wenn die enge Kooperation der Lernorte hohe Anforderungen an alle Beteiligten stellt und hier nach wie vor der meiste Verbesserungsbedarf besteht. ...
... den Austausch von Ressourcen unterstützt. Lernorte begreifen sich nicht als Konkurrenten. Es entsteht, getragen von Lernplattformen und modernen Lehr-/Lernkonzepten, eine Ausbildung 4.0.
Hintergrun ...
Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden
Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung ...
Neue Ehrung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 100.000 Euro dotiert
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und ...
... Zur auch digitalen Vernetzung der Lernorte Schule und Betrieb und den neuen Perspektiven dazu durch Bildungsportale stehen die Länder schon in dieser frühen Projektphase in regelmäßigem Austausch mit ...
... aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder nach der Handwerksordnung (HwO). Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet: im Betrieb ...
... bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« ...
... Stand des digitalen Wandels an den beiden dualen Lernorten Unternehmen und Berufsschule.
Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien und die damit einhergehende zunehmende Vernetzung die Arbeitswelt ...
...
die Ausstattung von Lernorten,
die Kompetenzen von Lehrenden,
zeitgemäße Inhalte, Methoden und Werkzeuge sowie
ein Forschungsschwerpunkt im »Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung« mit ...
... Spaces« seiner Hochschule vor. »Maker Spaces« sind demnach Räume zum Experimentieren und Forschen außerhalb von Schulen und außerschulischen Lernorten. Nebe beschrieb sie als High-Tech-Werkstätten, ...
... und Demokratievermittlung seien. Außerschulische Lernorte seien hierfür ein unverzichtbarer Bestandteil und müssten erhalten werden. Dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im Bereich der außerschulischen ...
Der 8. nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2020« steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht ...
... eher als die eigene oder die von außerschulischen Lernorten. Für die Erhebung befragten die Meinungsforscher Anfang 2020 gut 1.000 Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn und rund 500 Eltern dieser ...
... unterstrich in seinem Statement die Möglichkeit, die die IT-Techniks biete, um Lernorte enger zu vernetzen und Lerninhalte besser zu verzahnen. Im Rahmen des Kooperationsprojekts »Industrie 4.0-Lernstation ...
... Potenzial bieten, um Kompetenzen für die Bedienung neuer Maschinen und Anlagen sowie Softwareprogrammen zu entwickeln, bestehen hinsichtlich des Digitalisierungsgrades an den verschiedenen Lernorten – ...
... und Ausbildungskonzepte sollten entwickelt werden und eine gegenseitige Anerkennung von Leistungen durch verschiedene Lernorte müsse vorangetrieben werden, forderten die Sachverständigen.
Für die ...
... aus einer Gemeinschaftsunterkunft (aufgrund aufenthaltsrechtlicher Regelungen) nicht möglich ist und dort Rückzugs- und Lernorte fehlen.
Engpässe im lokalen Wohnungsmarkt können dazu führen, dass ...
... Anerkennungsinteressierten sehr individueller Lehrplan mit verschiedenen Modulen und Lernorten. Klar ist: Hier entsteht ein neues Qualifizierungsmodell. Kursangebote für Gruppen (one fits all) sind nur ...
... sie verändert Aufgaben und verlangt neue Qualifikationen und Kompetenzen. Ihr Einfluss auf Lehr- und Lernmaterialien ist nicht zu übersehen, und sie geht auch an den Lernorten der beruflichen Bildung ...
... n und einer stärkeren Vernetzung mit außerschulischen Lernorten und Initiativen«.
Hintergrund Das MINT Nachwuchsbarometer ist ein bundesweiter Trendreport. Der Bericht versammelt und kommentiert d ...
... ss der Ausbildungsträger für alle Lernmittelkosten für alle Lernorte sowie die Fahrt- und Unterbringungskosten, die für die Ausbildung notwendig sind, aufkommen soll.
Das BBiG soll e außerdem auf a ...
... Digitalisierung zu einer Dezentralisierung und Deregulierung von Lernorten sowie zu einem flexiblen Einsatz von Zeit, zu differenzierten Formen von Präsenz und auch zu neuen Zugängen zu Wissen führen ...
... in Gedenkstätten, in der Schule, aber auch an außerschulischen Lernorten, denn die Sensibilisierung richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern an die gesamte Gesellschaft«, heißt es in der Vorlag ...
... Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) bereits zum vierten Mal Initiativen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Bis zum 30. April 2019 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen, ...
... der beruflichen Bildung sei und derzeit gemeinsam mit der Handwerksordnung (HwO) für die Handwerksberufe mehr als 300 Ausbildungsberufe regle. Es definiere unter anderem die Aufgaben der Lernorte und ...
... die Räume wandeln sich – Leselounges, Makerspaces oder Lernorte mit PCs kommen hinzu. Allerdings vollzieht sich der Wandel in den ländlichen und kleinstädtischen Umgebungen anders und langsamer al ...
... Initiativen zur erfolgreichen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Bis zum 15. Mai 2018 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen bewerben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
... und lernen, in inter- und intraorganisatorischen Teams zu arbeiten. Dazu braucht es in der Ausbildung Kompetenzorientierung, innovatives Denken sowie neue Lernorte, Lernwege und didaktische Methoden«, ...
... die Chance, die Lernorte Betrieb, Berufsschule und überbetriebliches Bildungszentrum enger miteinander zu vernetzen. Hierzu müssen digitale Netze ausgebaut und insbesondere die schulische Infrastruktur ...