... – finanzielle Mittel, um zusätzlich zu den bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten weitere Formate für Studierende zu schaffen. Dies können Tutorien, Brückenkurse und Lerngruppen sein oder ...
... Kleine Lerngruppen und digitale Formate waren hier schon vor der Pandemie etabliert, so dass die Umstellung während der Pandemie den Studienalltag weniger beeinflusste.
Am stärksten haben sich die ...
... zwischen Kommilitonen, Studentenpartys, Lerngruppen oder diversen Sport- und Freizeitaktivitäten.
Vor allem Erstsemestern falle es schwer, sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden und dort neue Kontakte ...
... , um Einschränkungen ihrer Kurswahlmöglichkeiten durch das Infektionsschutzprinzip der festen Lerngruppen zu vermeiden. Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bildet Distanzlernen ei ...
... einheitliches Bild: Studierende sind, wie erwartet, längst in der digitalen Welt zu Hause, und nutzen digitale Medien beispielsweise, um Zugang zu Lehrmaterial zu erhalten oder sich mit anderen in Lerngruppen ...
Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen.
In einer ...
... beim Erlernen der deutschen Sprache zurück, wenn zu Hause kein Deutsch gesprochen wird. Auf diese Weise vergrößern Kita- und Schulschließungen die Unterschiede in Lerngruppen und darüber hinaus werde ...
... betreute digitale Angebote für kleine Lerngruppen. Hier konnte auf das bereits etablierte Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes aufgebaut werden, gefördert mit Mitteln des Bundesministerium ...
... von Lerngruppen nach bestimmten Kommunikationsmustern, die Aufschluss über die Bedürfnisse bei der Zusammenarbeit geben. Zugleich betont der Informatiker und Professor für Educational Technologies den ...
... Social Learning statt: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Das kann durch Training on the Job stattfinden, durch Mentorenprogramme, Lerngruppen, Job Shadowing, interne Wikis und vieles ...
... wissen, wie sie der steigenden Heterogenität in den Lerngruppen begegnen sollen. Deshalb brauchen wir dringend eine Idee, wie Praxis und Wissenschaft so miteinander vernetzt werden können, dass ein besserer ...
... dabei, in heterogenen Lerngruppen entsprechend der Bedürfnisse der Lernenden zu differenzieren und fördern deren Autonomie und Motivation«, erläutert Celia Sokolowsky vom Deutschen Volkshochschul-Verband ...
... r Zeit zur Verfügung stehen. Die Broschüre informiert über ihre wissenschaftliche Herleitung, ihre Einsatzgebiete und ihre Eignung für bestimmte Lerngruppen und Lernumgebungen. Zugleich verweist d ...
... werden abgefragt – um zu erfahren, wie gut die Studierenden integriert sind. »Wir möchten zum Beispiel wissen, ob sie an Lerngruppen teilnehmen«, so Seeger.
Wer die deutsche Sprache nicht wirklich gut ...
... so Bauer. Insbesondere Arbeits- und Lerngruppen mit Mentoren helfen, die soziale Integration der Studierenden an der Hochschule und den Austausch über die Studieninhalte zu stärken.
Bessere Betreuungssituation ...
... etwa bei der Integration von Zugewanderten, der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
... wirkt er sich immer zusammen mit anderen Merkmalen aus, wozu vor allem die sozioökonomische Situation der Familie zählt. Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nich ...
... Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nicht allein auf migrationsbezogene Entwicklungen zurückzuführen ist. Hierfür müssen innovative pädagogische Lösungen entwickelt ...
... die folgenden Themen:
Grundlagen der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen
Fachliche, didaktische und methodische Grundlagen der Alphabetisierung und Sprachvermittlung
Moderation von Lerngruppen
Einführung ...
... Fast ebenso viele möchten sich Videovorlesungen ansehen und digitale Versionen der Studienbriefe lesen (jeweils 87 Prozent). 71 Prozent erachten Social-Learning-Anwendungen wie virtuelle Lerngruppen ode ...
... : Wäre ist zielführender, die Teilnehmer verschiedenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Lern-/Entwicklungszielen zuzuordnen? Außerdem sollten Maßnahmen und Kriterien für das Messen des Erfolgs d ...