... Im Bericht skizziert sie auch Empfehlungen für die Zukunft: allen voran die Finanzierung von Erwachsenenbildung überdenken, das Lernen am Arbeitsplatz fördern und mit Hilfe von Erwachsenenbildung zu ...
... teilgenommen haben, sind es 95%. Gleichzeitig ist die »Lernkurve« steiler. D.h. Mitarbeiter/innen entwickeln sich bzw. ihre Kompetenzen auch ohne Weiterbildung durch Lernen am Arbeitsplatz bzw. im Prozess ...
... und Lernen am Arbeitsplatz gekennzeichnet ist. Weiterbildung allein wirkt sich nicht automatisch förderlich auf Innovation aus.
Für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sind Innovationen ein ...
Auf dem Abschlusskongress zum Dialogprozess »Arbeiten 4.0« kündigte Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles am 29.11.2016 die massive Förderung der Weiterbildung an: »Ziel ist eine Weiterbildungsoffensive ...
Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- ...
... Ausbildung«.
Die Betriebe müssten sich jetzt der Aufgabe stellen, wie sie das Lernen am Arbeitsplatz fördern und so allen Beschäftigten den Zugang zu neuem Wissen ermöglichen können, sagte Hofmann ...
... Berufsbildung 4.0 steht das Programm »Digitale Medien in der beruflichen Bildung«. Hier werden neue digitale Lösungsansätze entwickelt und erprobt, wie beispielsweise Lernen am Arbeitsplatz, ePortfolios ...