In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion äußert sich die Bundesregierung detailliert zu den Verwaltungs- und Personalkosten der Leibniz-Gemeinschaft. Die Gemeinschaft verbindet ...
In den vergangenen zehn Jahren sind nach Angaben der Bundesregierung verschiedene Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder waren von Zahlungsunfähigkeit bedroht. ...
Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt als erste außeruniversitäre Forschungsorganisation in Deutschland das wissenschaftliche Buch mit einem Open-Access-Publikationsfonds. Geförderte Bücher sind ...
Die großen deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen (Max-Planck-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft) ...
... dass sich die MINT-Bildung schnell vom Virus erholen kann. Long-Covid in der MINT-Bildung muss unbedingt verhindert werden«, so Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften ...
... an der Universität Tübingen und vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in einer Studie zeigen. Sie untersuchten, ob der Einsatz digitaler Medien die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler positiv ...
... von 15,6 Milliarden Euro. Davon gaben die Helmholtz-Zentren 4,9 Milliarden Euro, die Fraunhofer-Institute 2,9 Milliarden Euro, die Max-Planck-Institute 2,2 Milliarden Euro und die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ...
... Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Sie untersuchten, wie Lehrkräfte während der ersten Schulschließungsphase im Frühsommer 2020 ...
... digitale Kompetenzen auf. Auch bei Jugendlichen bestehen große Kompetenzunterschiede, die stark vom Elternhaus beeinflusst werden.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut ...
... und dem DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation geleitet und finanziell von der Robert Bosch Stiftung, der Jacobs Foundation sowie der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt ...
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
... erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentru ...
... »Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland« im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Projektpartner: IW, IW Consult, ZEW – Leibniz-Zentrum ...
... der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft ...
Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)
IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
... in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Der Frauenanteil an Führungspositionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaf ...
Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ...
...
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) macht über ihre Plattform OPEN vhb Hochschulwissen in Form von Selbstlernkursen bereits seit Juli 2019 frei zugänglich. In einer Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut ...
Services jetzt dauerhaft verfügbar
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
... des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER).
Dagegen finden sich kaum Auswirkungen der Staatsbürgerschaft auf die Ergebnisse ...
... »Informationszentrum Bildung« (IZB) und »BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung« des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Die Universitätsbibliothek ...
Der kompetente Umgang mit digitalen Daten, Informationen und Medien ist eine Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe – sie steht im Fokus eines neuen Projekts, das jetzt am LIfBi startet. ...
... in Kooperation mit folgenden Forschungs-, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt: Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Pädagogische Hochschule Freiburg, Leibniz Information Centre for ...
... unter Leitung von Prof. Dr. Kai Maaz am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) das erste Projekt des Förderschwerpunkts. Neben dem DIPF sind das Deutsche Jugendinstitut ...
... Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die Nationale Akademie ...
... Kleinert vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Hauptautorin des Berichts.
Homeoffice begünstigt digitales Lernen
Noch deutlicher kann die Autorengruppe die digitale Spaltung in den ...
... virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig noch an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Ein neues, vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie ...
... und Innovation für die Zukunftsarbeit« (CoCo). Dem Projektkonsortium aus fünf Partnern gehören drei Fraunhofer- und zwei Leibniz-Institute an; es wird vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft ...
... Lernsystemen eine große Rolle, denn sogenannte ITS – Intelligente Tutorielle Systeme – können lernschwache Kinder stark unterstützen«, so Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik ...
... Prozent gesunken sein«, sagte Torsten Schmidt, Konjunkturchef des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Die neue Infektionswelle und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen führen zu ...