Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...
... für den Lehrermangel an Grundschulen sind kaum anhand eines einzigen Faktors festzumachen. In der Diskussion um die Zukunft des Lehrerberufs wird vermehrt die ungleiche Besoldung von Gymnasial- und Grundschullehrkräfte ...
Der Lehrermangel spitzt sich zu. Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
... in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden.
An den Grundschulen wird sich in den kommenden Jahren die bereits heute spürbare ...
Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter ...
... der UDE. »Sie für die Arbeit an deutschen Schulen fit zu machen, ist in Zeiten akuten Lehrermangels gewinnbringend für beide Seiten«.
Das Projekt startet im August 2020 und wird von der Landesregierung ...
... Durch ihre internationalen Erfahrungen und Sprachkenntnisse bieten sie aber das Potenzial, der vielfältigen Schülerschaft im Land gerecht zu werden und gleichzeitig zur Linderung des akuten Lehrermangels ...
... der gesamten Bildungskette, also von der frühkindlichen Bildung bis zu beruflichen Bildung, entwickeln, wie auch zur Sprachförderung, dem Lehrermangel und der Lehrerqualifzierung, allesamt Themen, die ...
... II-Quote befinden, erhalten nach dem Sozialindex NRW bereits heute zusätzlichen Stellen.
Einen Ansatz zur Minderung des Lehrermangels in NRW sieht die Stiftung Mercator darin, zugewanderte Lehrer*innen ...
... ist es keine Option, sondern ein absolutes Muss, das Ansehen und die Autorität der Lehrkräfte zu verbessern.
Im «Monitor« werden auch der Lehrermangel in mehreren Mitgliedstaaten, vor allem in den ...
Im Schuljahr 2018/2019 haben ausländische Lehrkräfte mit 1,4 % nur einen geringen Anteil der rund 686.000 voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgemacht. ...
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben die Politik mit Blick auf den »Weltlehrertag« gemahnt, den Beruf attraktiver zu machen. Dafür müssten ...
... e Behandlung des Problems. Denn was nützt es, wenn in der frühen Bildung Begeisterung für MINT vermittelt wird, dann aber in der Sekundarstufe II das Fach Informatik aufgrund von Lehrermangel nicht angebot ...
... dient als Indikator für Einkommensarmut der Eltern. Die Schulqualität untersuchte das Forscherteam anhand von vier Merkmalen: dem Lehrermangel, der sich in der Unterrichtsabdeckung widerspiegelt, dem ...
Einschränkungen von Freiräumen für Meinung, Wissenschaft und Künste, zunehmende Renationalisierungstendenzen und eine abnehmende Begeisterung für den europäischen Gedanken sind im Jahr 2017 zentrale ...
GEW: »Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis für Kultusministerien«
»Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien ...
Das baden-württembergische Kultusministerium macht die Lehrerausbildung attraktiver: Von 2019 an können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Diese Möglichkeit ...
... in Zeiten von Lehrermangel dabei helfen, Unterrichtsausfall zu vermeiden. Schülerinnen und Schüler profitieren von den praktischen Erfahrungen dieser Lehrkräfte, die auf diesem Wege an die Schule kommen. ...
Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der 2020er ...
Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen. Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
GEW zur Lehrkräftebedarfsprognose der KMK: »Mehr Realismus eingezogen – Fehlsteuerung muss endlich korrigiert werden«
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein 10-Punkte-Programm ...
Angesichts des Lehrkräftemangels können bundesweit viele Schulen nicht mehr ausreichend mit qualifiziertem Personal versorgt werden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des »Deutschen Schulportals« in den ...
... im Grundschulalter bzw. in der Sekundarstufe I bei den Leseleistungen nicht das Mindestniveau. Um hier Verbesserungen zu erzielen, setzt sich die EU beispielsweise für die Behebung des Lehrermangels ein. ...
GEW fordert mehr Lehrkräfte für Berufsbildende Schulen und die Weiterbildung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ...
Bildungsgewerkschaft schlägt Sofortprogramm zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten vor / Einschulungszahlen 2017 veröffentlicht
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein Sofortprogramm ...
... eine Pensionierungswelle bevorsteht und ohnehin vielerorts bereits Lehrermangel herrscht, wird der Bedarf an zusätzlichen Lehrkräften schwer zu decken sein.
Neben dem Personalbedarf steigt der Raumbedarf. ...
... ein Bildungsmanifest für die Region zu erstellen, berichteten von überfüllten Klassenzimmern und Lehrermangel, von ungenügender technischer Ausstattung und schlechten baulichen Gegebenheiten. In viele ...
... nicht leisten kann«, sagte Moritz. »In fast allen Bundesländern haben wir - wie in Baden-Württemberg - Lehrermangel. Die meisten Länder hatten zu Beginn des Schuljahres Probleme, allein die Stelle ...