Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, ...
... Mentoren begleitet werden.
»Mit ihrer internationalen Erfahrung und ihren Sprachkenntnissen haben ausländische Lehrkräfte uns viel zu bieten«, so Projektleiterin Dr. Anja Pitton vom Zentrum für Lehrerbildung ...
Fokus auf Lehrerbildung und akademischer Nachqualifizierung - Ministerium für Kultur und Wissenschaft investiert bis 2022 insgesamt 26 Millionen Euro in NRWege-Programme
Die Landesregierung und ...
... eine konsequente Implementierung interkultureller Kommunikation in der Lehrerbildung an den Hochschulen liefern. Zudem sollen die Ergebnisse des Forschungsprojektes der Öffentlichkeit und der Wissenschaftsgemeinschaft ...
... vorbereitet werden. Bei der Reform der Lehrerbildung ab dem Wintersemester 2015/2016 wurden Inhalte zu Grundfragen der Inklusion im Lehramtsstudium (Bachelorstudiengang und Masterstudiengang) in den Bildungswissenschaften ...
... von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung sollte möglichst Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sein und ist im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu berücksichtigen ...
Hochschul-Bildungs-Report bestätigt Stagnation beim Thema Weiterbildung und Lehrerbildung * Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
Weiterbildung und Lehrerbildung ...
Die digitale Welt verändert Bildung wie kaum eine andere gesellschaftliche Entwicklung zuvor und stellt an Schule und Lehrkräfte neue Anforderungen: pädagogisch, didaktisch und organisatorisch. Im Fokus ...
... Bildungswissenschaftler und Experten aus Lehrerbildung, Schulverwaltung und Schulpraxis zurück, darunter die Professoren Mareike Kunter (Uni Frankfurt), Tina Seidel (TU München) und Detlev Leutner (UDE), ...
BMBF fördert über ein DAAD-Programm Internationalisierung der Lehrerbildung
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministeriu ...
... der Studierenden sinnvoll ist«, so der Romanist Prof. Dr. Mark Bechtel.
Ein weiteres Projekt trägt den Titel »Digitale hochschuldidaktische Formate in der Lehrerbildung - Implementierung einer Gamificationstrategie ...
... t in die Bildungspolitik sowie in die Arbeit des neuen Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung und des Instituts für Bildungsanalysen einfließen werden. Was das Forscherteam um Colin Cramer geleist ...
... »Ein Staatsvertrag ist ein wirksames Instrument, um beispielsweise gemeinsame Standards für Schulabschlüsse oder für die Lehrerbildung in allen Ländern einheitlich und verbindlich zu regeln«, so Eisenmann. ...
... sei eins besonders wichtig: der souveräne, pädagogisch-didaktische Umgang mit digitalen Medien müsse bereits in der Lehrerbildung und –Weiterbildung einen größeren Stellenwert erhalten.
Hintergrund ...
... en und Mentoren tätig sein können. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU (ZfL), von dem auch die Initiative für WEICHENSTELLUNG an der FAU ausging, übernimmt die uniinterne Koordinat ...
... 2019 bis 2023. Von den jetzt ausgewählten 30 Projekten ist es das größte Vorhaben im Bund-Länder-Programm »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«.
Von dem Projekt profitieren auch die rund 1.600 Erstsemester ...
... sind Experten aus Gewerkschaften, dem Weiterbildungsbereich, der Lehrerbildung, von Universitäten und Forschungsinstituten, aus der Wirtschaft sowie aus Schulen und der Pädagogik vertreten.
Der Bundestag ...
... e Zeit, endlich auch für mehr Studienplätze in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu sorgen. Es kann nicht sein, dass auf der einen Seite Schulen händeringend qualifizierte Lehrkräfte suchen, auf d ...
Der Lehrermangel spitzt sich zu. Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner
Berlin, Juni 2018
LINKS
Zur Studie ... ...
... durch regelhafte Berichterstattung nach definierten Kriterien (KMK-Kommission Lehrerbildung)
Länderübergreifende Kooperation, z.B. bei der Entwicklung nachhaltiger Formate und aussagekräftiger Evaluationsverfahren ...
Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, der führenden bildungsökonomischen Fachzeitschrift. ...
Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber Verbesserungen ...
Eine Studie des Monitor Lehrerbildung liefert erstmals Daten darüber, wie angehende Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht qualifiziert werden. Das Ergebnis: Lehrangebote zum pädagogisch ...
Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
GEW stellt Schülerzahl- und Lehrkräftebedarfs-Prognose vor – Mehr Schüler als von der KMK berechnet – Länder müssen handeln
»Knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte brauchen die berufsbildenden Schulen ...
Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
... sollte die Rekrutierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern forciert werden. Allein über den regulären Weg der Lehrerbildung wird die Gewinnung qualifizierten Lehrpersonals zu lange dauern.
In ...
Die Technische Universität München (TUM) war auch in der zweiten Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgreich. Die Auswahlkommission hat gestern Bund und Ländern empfohlen, mit rund 5,5 ...
... Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie gut ausgestattete Schulen mit überdurchschnittlicher Lehrerinnen- und Lehrerbesoldung«.
Von der professionellen Imagekampagne für das Studium über Masterstudiengäng ...