Mehr Unterrichtszeit und gute Lehrer*innen verhelfen Schüler*innen zu besseren Leistungen
Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo-Instituts.
»Der Effekt der Unterrichtszeit auf die Schülerleistungen ...
Geflüchtete Ukrainer: Zusätzlich 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher notwendig
Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland dürften sich mindestens 3,5 Prozent der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ...
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet.
Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften, ...
Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« (QLB) einbezogen. Dies entspricht einem Anteil ...
... des Monitor Lehrerbildung deshalb für eine grundlegende Anpassung der Lehramtsausbildung. Um den Lehrkräftemangel mit gut qualifiziertem Personal nachhaltig bewältigen zu können, muss das Lehramt verstärk ...
Ergebnisse einer Befragung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Lehrer*innenberuf in Nordrhein-Westfalen und von Absolvent*innen der Universität Köln
Durch die Covid-19-Pandemie mussten ...
... dass 2018 die Länder mit der »QualitätsoffensiveLehrerbildung« (QLB), für die der Bund bis Ende 2023 bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung stellt, mit dem Schwerpunkt »Digitalisierung in der Lehrerbildung« ...
Die erste Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsberich ...
... noch einmal deutlich an: So sprechen 74 Prozent der Lehrer an Gymnasien mit 40 bis 45 Wochenstunden von einer hohen bzw. sehr hohen Belastung; von denen mit über 45 Wochenstunden sagen dies sogar 83 Prozent. ...
Einstiegsgehalt und Lehrerbedarf für das Schuljahr 2019/20
Lehrermangel ist das dringendste Problem an deutschen Schulen. Besonders Grundschulen suchen aktuell nach Lehrkräften. Oftmals wird der ...
... %. Den geringsten Anteil hatte Sachsen-Anhalt mit 0,5 % gefolgt von Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit jeweils 0,8 %.
Die meisten Lehrerinnen und Lehrer mit einer ...
... dem Motto »Junge Lehrkräfte: Die Zukunft der Profession«. »Junge Lehrerinnen und Lehrer sind wichtig, um Schule mit ihren Ideen und Kompetenzen weiterzuentwickeln«, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. ...
... Universität Chemnitz wird in den kommenden drei Jahren mit rund 2,4 Millionen Euro gefördert. Die TU Chemnitz hatte sich mit ihrem Projekt zur Digitalisierung der Lehrerbildung im Rahmen der »Qualitätsoffensive ...
64 Hochschulen werden von einer zusätzlichen Förderrunde in der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« von Bund und Ländern profitieren. Am 20./21. Mai 2019 hat das Auswahlgremium in einem wissenschaftsgeleiteten ...
Kollege Roboter wird Lehrern in absehbarer Zeit keine Konkurrenz machen – davon ist zumindest die große Mehrheit der Lehrerschaft überzeugt
Nur 5 Prozent der Lehrer erwarten, dass Künstliche ...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle
Mit der Einführung einer zertifizierten ...
... eine Tagung statt.
Neben der Analyse der 10.588 Fortbildungsangebote wurden 865 Lehrerinnen und Lehrer mit Fragebogen zu der von ihnen jeweils aktuell besuchten Fortbildung befragt und ausführliche ...
Das baden-württembergische Kultusministerium macht die Lehrerausbildung attraktiver: Von 2019 an können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Diese Möglichkeit ...
QUELLE: pixabay.com
Seiteneinsteiger*innen für den Lehrerberuf gesucht
Der Lehrerberuf ist mehr als ein Job, er ist eine Berufung. Doch manchmal spüren passionierte Wissensvermittler diesen Ruf ...
... Modellprojekts »Starke Lehrer – starke Schüler« präsentiert. Ziel des Projektes ist es, die bewusste Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen an beruflichen Schulen zu stärken und den Lehrern ...
Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen
Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
... zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegeben. Von den 49 Projekten der ersten Förderung (2015-2018) haben mit dem heutigen Tag insgesamt 48 Projekte grünes Licht für eine fortgesetzte ...
Der Lehrermangel spitzt sich zu. Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
... noch bevorsteht, zeichnet sich ein Mangel ab. Insgesamt können voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer bundesweit nicht rechtzeitig besetzt werden.
Besonders betroffen von ...
Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, der führenden bildungsökonomischen Fachzeitschrift. ...
... Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Höhe von 64 Millionen Euro gegeben. Förderschwerpunkte sind die Digitalisierung und die Lehramtsausbildung für berufliche Schulen. Diese Entscheidung von Bund un ...
GEW und VBE zu den Empfehlungen der EU-Kommission im Rahmen des »Europäischen Semesters«
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) haben mit Blick ...
Zu einem Workshop zur Internationalisierung der Lehrerbildung kamen am Donnerstag, 1. Februar 2018, vier Expertinnen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an die Universität Vechta. Die Universität ...
... in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden.
An den Grundschulen wird sich in den kommenden Jahren die bereits heute spürbare ...
Rund 25.500 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer wurden im Jahr 2016 in den Ruhestand versetzt. Das waren 2.400 Pensionierungen weniger als 2015 (– 8,6 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter ...