Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...
Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz und des Verband Bildungsmedien e.V. zur Zukunft der Bildungsmedien
Unsere Gesellschaft befindet sich durch die Digitalisierung in einem tiefgreifenden ...
... wie die Professionalisierung von Lehrkräften beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Netzwerkschulen des TU-Net MINT sowie mit ...
... überhaupt. Ein gemeinsames Anliegen des Metavorhabens ist es, erfolgreiche Formen für das Lehren und Lernen im Kontext der Mehrsprachigkeit zu finden, von denen alle Kinder und Jugendlichen profitieren. ...
Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung
Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der ...
... gesamtgesellschaftlich Verantwortung übernehmen, wird die neue Dynamik des Pandemiegeschehens auch dort zu spüren sein. Um das Lehren und Lernen und zugleich die Betreuung von Schülerinnen und Schüler ...
... aber auch einen großen Bedarf an zusätzlichen Räumen für Lehren und Lernen sowie für die Forschung. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des Hochschul-Barometers, die der Stifterverband zusammen ...
... der Jury sind u.a.:
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik
Prof. Dr. Gerhard Peter, Mitglied ...
Telekom-Stiftung beauftragt erste systematische Bestandsaufnahme schulischer Lernplattformen aller Bundesländer und von fünf Großstädten
Eine bundesweit einheitliche Schulcloud-Lösung für alle Schulen ...
... und Gewerkschaften der Universität Göttingen. »Die Unterschiede zwischen digitalen Vorreiter- und Nachzügler-Schulen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools sowie der digitalen Infrastruktur ...
... für gutes Lehren und Lernen in der Weiterbildung«, sagte Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und Weiterbildung, am Donnerstag während der GEW-Herbstakademie »Gute Arbeit in de ...
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel.
Studie ...
... sich für das Lehren und Lernen jetzt und künftig ergeben. Unter dem Titel »Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erprobe ...
... strategisches Ziel sein muss, um hochwertiges Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Nach der akuten Notstandsphase aufgrund des Pandemie-Ausbruchs benötigen wir nun einen strategischen, ...
... digitales Lehren und Lernen sehr schnell soziale Ungerechtigkeiten verstärkt, die später auch beim Einstieg ins Berufsleben Nachteile mit sich bringen. Hier wollen wir weiterhin ansetzen und gegensteuern«, ...
... zum Thema digitale Bildung. Erste Informationen zu Online-Tools in der Lehre konnten bei dem bereits mehrfach durchgeführten digitalen Workshop »Tipps & Tricks für das digitale Lehren und Lernen" durch ...
... Konzepten geprägt, weshalb abzuwarten bleibt, ob der Milliarden Euro schwere ,DigitalPakt Schule' Lehrenden und Lernenden das Lehren und Lernen wirklich erleichtern wird«, sagt Tim Engartner, Professor ...
Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt
Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
... internationaler Zusammenarbeit »Strategie und Governance«, »Gemeinsam Lehren und Lernen«, »Gemeinsam Forschen« sowie »Hochschulen als transnationale Räume« hat die HRK länderneutral grundlegende Prinzipien ...
Mit neuen Techniken können Hochschulen inzwischen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse generieren, dazu einsetzen, die Lernenden beim Erreichen ihrer Studienziele zu unterstützen. Dieses ...
... Es ist Teil des vom Land geförderten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen«, in dessen Rahmen elf hessische Hochschulen innovative Konzepte für die Lehrenden und die Studierende ...
Foto: Christian Stein
Universität Marburg gründet Servicezentrum für digital gestützte Forschung
Ob mittelalterliche Handschriften, Tumorforschung, Biodiversitätsforschung oder Klimageographie – ...
... Anstrengungen an, um eine »neue Weiterbildungskultur« zu etablieren. »Es fehlen nach wie vor institutionelle, finanzielle, zeitliche und organisatorische Voraussetzungen für gutes Lehren und Lernen in ...
... (link is external) . Dieser jüngsten internationalen Studie über Lehren und Lernen zufolge müssen Lehrkräfte besser auf die Bewältigung dringlicher Aufgabenstellungen wie die Nutzung von Informations ...
... Landesorganisationen ihre Mitgliedseinrichtungen für das Lehren und Lernen im digitalen Wandel qualifizieren können, hat der Landtag die finanzielle Förderung von 300.000 Euro im Jahr 2017 auf eine ...
... digitalen Dokumentenlagern – sein.
Im Workshop in Marburg, der von der Zentralen Servicestelle des hessenweiten Projektes »Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen« organisiert wurde, standen ...
... mit einem anderen Blick auf Unaufmerksamkeit auch das Bild vom Lehren und Lernen, vom didaktischen Zugriff. Wenn Unaufmerksamkeit nicht mehr als unerwünschtes Abweichen vom richtigen Weg betrachtet wird, ...
... sagt Berg. »Die Schülerschaft wird zunehmend heterogener, wodurch die Anforderungen an Lehrkräfte steigen. KI-basiertes individuelles Lehren und Lernen ist die Antwort auf die Fragen nach Integratio ...
Wie gut kennen sich Lehrer*innen im Lehren und Lernen aus, was wissen sie über Bildung und Erziehung – und zwar fachunabhängig? Das erforschte das Projekt »Erfassung, Entwicklung und Bedeutung des ...