Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering ...
Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch ...
Studie: Menschen in Deutschland wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wozu.
Lebenslanges Lernen ist für Menschen in Deutschland wichtig, doch für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: ...
Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute ...
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation ...
... und Jacobs Foundation.
Im Papier richten sich HR-Kreis und Hans-Böckler-Stiftung zunächst an die Wirtschaft: Unternehmen sollten das Thema Lebenslanges Lernen tiefer in ihrer Strategie verankern. Das ...
... sollten immer bereit sein, unkonventionelle Wege zu gehen: frei, kreativ, mutig zu denken und flexibel zu bleiben. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin«, sagte Karliczek. »Schon jetzt erleben ...
... und Familienleben zwingend erforderlich«.
Kast: Lebenslanges Lernen in altersgemischten Teams fördern
»Die Lernfähigkeit, Lernbereitschaft und der Lernerfolg sind entscheidende Innovationsmotoren ...
... demokratischeres Europa zu schaffen. Folgende Initiativen wurde vorgeschlagen:
Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen mit einem Anhang; die Empfehlung ...
Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland sind bereit, sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem Jobmarkt nicht den Anschluss zu verlieren
Lebenslanges Lernen statt Nine-to-Five: Die Deutschen ...
... Mitarbeitern wird immer mehr zur Utopie. Stattdessen ist lebenslanges Lernen gefragt. Auf Veränderungen müssen Unternehmen und Mitarbeiter gerade im Bereich der Weiterbildung gleichermaßen flexibel ...
Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer ...
Foto: Ines Schiller
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Gießen. Seit rund 20 Jahren hören wir von OECD, EU, nationalen Regierungen, vielen ...
...
(Wien) - Dass lebenslanges Lernen in der heutigen Gesellschaft sehr bzw. einigermaßen wichtig ist, dem können sich laut einer heute präsentierten IMAS-Studie im Auftrag des WIFI bereits 94 Prozent ...
... Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen.
Ziele der Europäischen Union
In einem »Europäischen Referenzrahmen« haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat acht »Schlüsselkompetenze ...
Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure ...
»Bündnis für Lebenslanges Lernen« nimmt Arbeit auf.
Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« von Landesregierung und Trägern der Weiterbildung hat in der vergangenen Woche seine Arbeit aufgenommen. ...
... aufgebaut werden. In einem solchen System für lebenslanges Lernen lassen sich die Vorteile der dualen Ausbildung auf die Weiterbildung übertragen. Es sollte Menschen ermöglicht werden, auch im höheren ...
Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
... für lebenslanges Lernen (DIE), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), das Soziologisch ...
Initiative »Zukunftsstarter« wird fortgesetzt
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die ...
... EU seit Einführung des EQR aufgerufen, eigene nationale Qualifikationsrahmen zu entwickeln und diese mit dem EQR in Beziehung zu setzen. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) ...
... e und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen ist in der europäischen Säule sozialer Rechte festgeschrieben (Grundsatz 1). Alle Menschen sollten kontinuierlich Zugang zu hochwertiger allgemeiner u ...
... und von der Angemessenheit der Wohnung ausgegangen.
Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
Zur Unterstützung des persönlich motivierten lebensbegleitenden Lernens bauen wir das Aufstiegs-BAföG ...
... insgesamt sechs Partner zusammen: Die Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen sowie die EDV-Koordinationsleitung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, das Fachgebiet Erwachsenenbildung ...
... Bildungsraum. Dem ersten Grundsatz der europäischen Säule sozialer Rechte, dem zufolge jeder Mensch ein Recht auf allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen von hoher Qualität und in ...
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
Lebenslanges Lernen zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe auch für die Bundespolitik. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) erkennt in diesem Punkt eine große Übereinstimmung aller demokratischen ...
... Erwerbsleben hinweg. Somit ist es erfreulich, wenn laut Weiterbildungsbarometer lebenslanges Lernen für 86 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher hohen Stellenwert (»sehr oder einigermaßen ...