... auf eine parlamentarische Kleine Anfrage zu Forschungsvorhaben zu geschlechtsspezifischer Lebenserwartung hervor. Für die unterschiedliche Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sind der Lebensstil, ...
Lebenserwartung Neugeborener beträgt 83,3 Jahre bei Mädchen und 78,5 Jahre bei Jungen
Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen beträgt aktuell 83,3 Jahre und für neugeborene Jungen ...
Soziale Unterschiede beim Sterberisiko
Seit langem steigt in Deutschland die Lebenserwartung: Die Hälfte der 1960 Geborenen wird, sofern sie die 65 überschritten hat, voraussichtlich 86 Jahre (Männer) ...
... Und der Abstand bei den Lebenserwartungen zu den Besserverdienenden nimmt auch noch zu.
Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). ...
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder: Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer ...
Nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafel 2015/2017 beträgt die Lebenserwartung für neugeborene Jungen 78 Jahre und 4 Monate, für neugeborene Mädchen 83 Jahre und 2 Monate. Wie das Statistische ...
Die Lebenserwartung in Deutschland ist erneut angestiegen: Sie beträgt nach der auf die aktuellen Sterblichkeitsverhältnisse bezogenen Sterbetafel 2014/2016 für neugeborene Jungen 78 Jahre und 4 ...
... hat sich der Wert tendenziell erneut vergrößert. Eine wesentliche Ursache für den momentanen Anstieg ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung: Die gestiegene Lebenserwartung und das Nachrücken ...
... uns zeigen, welche Faktoren unsere Gesundheit, unsere Lebenserwartung, unseren Lebensverlauf bestimmen. Nur so können wir lernen, vorbeugen und helfen. SHARE Berlin liefert diese wichtigen Daten und ist ...
Großelternschaft wird von vielen Menschen als sehr bereichernd wahrgenommen. Viele Großeltern unterstützen ihre Kinder auch bei der Betreuung der Enkelkinder. Allerdings nimmt mit der steigenden Lebenserwartung ...
... v alten Bevölkerung.
Lebenserwartung nimmt deutlich zu
Ein Grund für die Zunahme der älteren Bevölkerung ist auch die steigende Lebenserwartung. 2017/2019 betrug die durchschnittliche Lebenserwartu ...
... Arbeiten zeigen, dass es optimal ist, in Humankapital zu investieren, wenn die Lebenserwartung steigt. Empirische Evidenz stützt diese theoretischen Hypothesen. Wenn die Lebensarbeitszeit steigt, lohnen ...
... Deutschland und zum Erwerbsverhalten unterscheiden. Die Annahmen zur moderaten Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und der Lebenserwartung sind in allen Varianten gleich und stammen gemeinsam mit der niedrigen, ...
Trotz eines im EU-Vergleich selbst in Krisenzeiten robusten Arbeitsmarktes hadern Männer in Deutschland überdurchschnittlich oft mit ihrer Arbeitssituation. Im Jahr 2018 waren rund 22 % der Männer ab ...
... and über rückläufige Geburtenzahlen bis zu einer gestiegenen Lebenserwartung. Lag der Anteil der Menschen über 64 Jahre dort im Jahr der deutschen Vereinigung 1990 mit 13,8 % noch unter dem in den westli ...
... vergessen – insbesondere, da die Lebenserwartung immer weiter ansteigt«, so Lorentz. »Gerade in dieser Generation machen sich offenbar Existenzsorgen breit. Da muss es uns gelingen, Antworten auf Themen ...
... das Ergebnis einer neuen OECD-Studie.
Die Studie Working Better with Age weist darauf hin, dass Menschen heute trotz der gestiegenen Lebenserwartung im Schnitt jünger aus dem Arbeitsleben ausscheiden ...
... stetig sinkt und die Lebenserwartung gleichzeitig steigt – so wie es zuvor in allen weiter entwickelten Staaten geschehen ist.
Wie viele Menschen künftig auf der Erde leben werden, hängt deshalb zu ...
... zur künftigen Entwicklung der demografischen Einflussfaktoren wie Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Nettozuwanderung nicht aufhalten lassen.
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 51,8 Millionen Mensche ...
... Aspekte der Digitalisierung können Volkswirtschaften auch jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) große Vorteile bringen – von gesundheitlichen Verbesserungen und einer höheren Lebenserwartung über ...
... die sich an der steigenden Lebenserwartung orientiert«, so Martina Lizarazo López, Demografie-Expertin der Bertelsmann Stiftung. Gefordert seien deshalb unterschiedliche Politikfelder wie etwa Bildungs-, ...
... der Bundesregierung«.
Gesund und lange leben, dafür seien in Deutschland die Voraussetzungen besser als jemals zuvor: Die Lebenserwartung habe sich durch verbesserte Lebensbedingungen und gute medizinische ...
...
Ältere Arbeitnehmer als Chance sehen
Steigende Lebenserwartungen und sinkende Geburtenraten führen in vielen Volkswirtschaften dazu, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpft. So geh ...
... (Indikator 2.7) und die im OECD-Vergleich eher geringen regionalen Unterschiede bei der Lebenserwartung (Indikator 2.12).
Die Studie enthält eine Fülle weiterer Indikatoren zu regionalen Unterschieden ...
... der höheren Lebenserwartung schleichend nach hinten. Deshalb arbeiten heute in vielen Unternehmen bereits Menschen zusammen, deren Altersunterschied bis zu 50 Jahre beträgt. In ihnen prallen bis zu fün ...
... der zur Stabilisierung der Staatsschulden nötig wäre, mehr als halbieren.
Würde das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt, wie dies einige Länder bereits tun, so erhöht sich die Gesamtbeschäftigungsquo ...
... im Alter.
Steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten: Die Deutschen sehen die Folgen dieses sogenannten demographischen Wandels mit Skepsis: Fast zwei Drittel (65 Prozent) verbinden damit vor ...
... über Lebenserwartung, Haushaltstypen und Gesundheitswahrnehmung. Es wird eine Lebenslinie mit den verschiedenen Meilensteinen im Leben angezeigt, aus der Sie beispielsweise ersehen können, dass Fraue ...
... bei Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Einkommen bereits in jüngeren Jahren auf. So hat über alle OECD-Länder hinweg ein 25-Jähriger mit Hochschulabschluss eine um fast acht Jahre längere Lebenserwartung ...
... aktiviert und gefördert werden und sichergestellt wird, dass das Verhältnis zwischen der Dauer des Arbeitslebens und der Lebenserwartung ausgewogen ist. Maßnahmen zur Anhebung der Geburtenrate und ein ...