... or in puncto Ansteckungsgefahr ein zentrales Argument für Online-Kurse.
Beweggründe für lebensbegleitendes Lernen
Die aktuelle IMAS-Umfrage macht deutlich, dass die Zufriedenheit mit dem eigenen Wissensst ...
... Schüller, Abteilungsleiter Hochschul- und Wissenschaftssystem beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dass heute lebensbegleitendes Lernen ein unverzichtbarer Baustein jeder Erwerbsbiografi ...
Die digitale Transformation erfordert auch nach schulischer, beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im Erwachsenenalter stetiges Lernen und Weiterentwicklung sowie Ausbau des bestehenden Wissens. ...
... müssen endlich ihrer Aufgabe und Qualifikation angemessen beschäftigt und bezahlt werden.«
»Wenn lebensbegleitendes Lernen zum selbstverständlichen und kalkulierbaren Teil der Biografie aller Mensche ...
... Schulen«, »Weiterbildung, duales Studium und lebensbegleitendes Lernen«, »Attraktivitätssteigerung, Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung«, »Zu- und Übergänge ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern.
Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer ...
... etabliert, von der Berufstätige sämtlicher Bildungswege profitieren. Angesichts des digitalen Wandels wird lebensbegleitendes Lernen immer wichtiger. Wir müssen unsere Kompetenzen in allen Lebensphasen ...
Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG«
Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der neuen ...
... Horizont zu erweitern.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedürfe es eines neuen Bewusstseins für lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildung. Die Politik müsse dafür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. ...
...
»Wenn lebensbegleitendes Lernen zum selbstverständlichen und kalkulierbaren Teil der Biografie – nicht nur der Berufsbiographie – aller Menschen werden soll, muss die Politik angemessene Rahmenbedingungen ...
... aktualisieren und fortentwickeln müssen. Lebensbegleitendes Lernen gewinnt in unserer Welt des Wandels zunehmend an Bedeutung. Darauf stellen sich die Menschen ein. Bund, Länder und Sozialpartner gehen ...
... entwickelte Konzept MILLA (»Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle«) sollte rasch gestartet werden.
Durch Weiterbildung erworbene Qualifikationen können durch technische Möglichkeiten ...
... bringt aber auf den Punkt, worum es geht: lebenslanges Lernen. Lebenslanges oder wie manche, denen der Begriff lebenslang zu sehr mit Zwang verbunden ist, sagen, lebensbegleitendes Lernen ist die Herausforderung ...
... staatlich geförderte Plattform namens »Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle« (Milla) vor. Damit solle E-Learning an Attraktivitärt gewinnen.
Das »Milla«-Konzept soll nach Medienberichten ...
... Weiterbildung erforscht, entwickelt und erprobt. Die Projekte haben innovative Konzepte umgesetzt, mit denen lebensbegleitendes Lernen als selbstverständlicher Teil in Bildung- und Erwerbsbiografien integriert ...
... und bildungsferne Menschen müssten zur Weiterbildung ermutigt werden und die notwendigen Zugangschancen erhalten. Lebensbegleitendes Lernen gewinne immer mehr Bedeutung für die gesamte Arbeits- und Alltagswelt ...
... s zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen: Auf der Grundlage der 2006 beschlossenen Empfehlung zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen enthält dieser Vorschlag wichtige ne ...
Wenn auch zur Zeit die Konstituierung einer neuen Bundesregierung kurzfristig (noch) nicht zu erwarten ist, so hat der Bundesverband der Träger Beruflicher Bildung (Bildungsverband, BBB) doch bereits ...
... vor neue Herausforderungen, lebensbegleitendes Lernen gewinne für die gesamte Arbeits- und Alltagswelt an Bedeutung. Deshalb müssten vor allem geringqualifizierte und bildungsferne Menschen zur Weiterbildung ...
Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote in ...
... gestaltet werden kann. So leisten Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen einen wichtigen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack und die GEW-Vorsitzende ...
... für Weiterbildung und Lebensbegleitendes Lernen als gesetzliches Beratungsgremium der Landesregierung zu Fragen der Weiterbildung hat die Entwicklung des Weiterbildungspakts aktiv unterstützt und wir ...
Bundesweiter Förderschwerpunkt »InnovatWB« startet
In 34 Projekten aus 14 Bundesländern werden ab sofort über drei Jahre »Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung« erforscht ...
77 % der Österreicher erachten Bildungsdurchlässigkeit als sehr bzw. einigermaßen wichtig - Wichtigste Maßnahmen: Bildungskonto, Lehre mit Matura, Studium auch ohne Matura (»Matura« = »Abitur«)
(Wien) ...