... guter Gesundheit erfreuen«.
Längere Lebensarbeitszeit kann zu höherer Ungleichheit beitragen Anhand von zwei verschiedenen Arbeitsmarktszenarien haben die AutorInnen Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, ...
EuroStat: Zurückzuführen ist dies vornehmlich auf die längere Lebensarbeitszeit der Frauen
Die voraussichtliche Lebensarbeitszeit in der Europäischen Union (EU) lag 2015 bei durchschnittlich ...
... Renteneintritt und eine längere Lebensarbeitszeit mögen aufgrund der Alterung der Gesellschaft notwendig sein – dieser Prozess muss jedoch aktiv unterstützt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabe ...
... Analyse zeigt, dass der in der Rentenpolitik bereits vollzogene Paradigmenwechsel hin zu einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit mittlerweile in der Personalpolitik der Betriebe angekommen ist. Befördert ...
... gilt es ebenso zu fördern wie Lebensarbeitszeit- und Lernzeitkonten. Ein Instrument sind langfristige Bildungskonten, die von Betrieb zu Betrieb mitwandern.
Weiterbildung jenseits des Betriebs sol ...
... Rezessionen wurden Ältere nicht mehr »bei hoher Arbeitslosigkeit vom Arbeitsmarkt verdrängt«. Die von der Politik in vielen Ländern durchgesetzte Verlängerung der Lebensarbeitszeit wurde also auc ...
... sowie für Familien- oder Weiterbildungszeiten genutzt. Weniger bedeutend hingegen sind Konten, die eine Verkürzung der Lebensarbeitszeit ermöglichen.
Arbeitszeitkonten sind je nach Branche deutlic ...
... Beruf kompatibler zu Lebensphasen zu machen: »Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit führt nicht selten dazu, dass Mitarbeiter die Arbeitswelt als instabil - mit hoher Ungewissheit verbunden - wahrnehmen ...
... (80 Prozent) und steigende Rentenversicherungsbeiträge (77 Prozent).
Trend: Akzeptanz für längere Lebensarbeitszeit steigt
Die Experten der Stiftung erkennen in der Umfrage aber auch eine wachsende ...
... Neueinstellungen adäquat zu ersetzen«, so die Arbeitsmarktforscher.
Die aufgrund des Flexirenten-Gesetzes seit diesem Jahr geltenden Regelungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit werden von de ...
... weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nach. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen für eine längere Lebensarbeitszeit zu gestalten. Hier setzt die neue Broschüre der Bundesanstal ...
... wollen. Die hohe Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung und die längere Lebensarbeitszeit machen dies unvermeidlich. Viele Berufe sind derart anstrengend, dass man sie kein ganzes Berufsleben ausüben ...
... Thema
Mit dem Abschluss der Lehre oder des Studiums ist der Bildungsweg auch heute noch in vielen Erwerbskarrieren abgeschlossen. Vor dem Hintergrund längerer Lebensarbeitszeiten und ständig steigender ...
... Arbeitszeitreserven besser ausschöpfen zu können, komme der Qualifizierung ebenso wie der flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit eine große Bedeutung zu. Auch günstigere Bedingungen für die Vereinbarkeit ...
Der demografiebedingte Fachkräftemangel und die verlängerte Lebensarbeitszeit machen es nötig, Arbeitnehmer so lange wie möglich gesund und fit zu halten.
Vorbeugende Maßnahmen wie die Reduzierung ...
... Die berufsbegleitende Weiterbildung spielt im Arbeitsleben bisher nur eine Nebenrolle. Dies ist ein Versäumnis, das sich Deutschland vor dem Hintergrund längerer Lebensarbeitszeiten und ständig steigender ...