Arbeitsaufnahme nach Langzeitarbeitslosigkeit: 58 Prozent erreichen nach dem Wiedereinstieg eine relativ stabile Beschäftigungsentwicklung
Im Zeitraum von zweieinhalb Jahren ab Beginn des ersten ...
... die Langzeitarbeitslosigkeit seit dem Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich gesunken ist. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor, für die Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung ...
Nur etwa jeder vierte erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV ist auch langzeitarbeitslos. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die ...
... Omikron Variante zieht die Corona-Krise weiter in die Länge. Gerade für die Langzeitarbeitslosigkeit ist das kritisch«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
... ist und der Abbau der im Zuge der Krise gestiegenen Langzeitarbeitslosigkeit stockt«, erklärt Weber.
Die Beschäftigungskomponente lag im November bei 106,5 Punkten und somit um 0,3 Punkte niedriger ...
... Risiken einer Verfestigung in Form höherer Langzeitarbeitslosigkeit«, so Weber.
Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf ...
... den Einsatz von Kurzarbeit aufgefangen wurde und die Langzeitarbeitslosigkeit zwar zunimmt, aber nicht in einem Maße, dass davon breite Gruppen der Beschäftigten bedroht wären«.
Im April 2020 waren ...
Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen.
Dies ...
... als ein Jahr arbeitslos sind. Die Chancen einer Beschäftigungsaufnahme aus Kurzzeitarbeitslosigkeit lagen im Jahr 2019 bei durchschnittlich 9,9 Prozent pro Monat, aus Langzeitarbeitslosigkeit lagen die ...
... Oder der Staat – weil ein öffentliches Interesse besteht, kostenträchtige Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden, Fachkräftemangel zu beheben oder Strukturkrisen zu heilen?
Prof. Dr. Gerhard Bosch ...
... durch gut ausgebildete Arbeitskräfte zu fördern und kostenträchtige Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden.
Auch darauf, dass die Unternehmen sich schon um die nötige Qualifizierung ihrer Mitarbeit ...
... gehen in eine ähnliche Richtung, sind allerdings nicht ganz so zielgenau. Man sollte zudem wieder Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit in der Rente berücksichtigen«.
»Solche flankierende Maßnahme ...
... der Langzeitarbeitslosigkeit sollen jedoch auch schon vorher ansetzen und besonders lange Arbeitslosigkeit verhindern helfen. Dazu werden der bestehende § 16e SGB II mit dem Instrument »Eingliederung von ...
... auflösen«, sagte Ministerin Rehlinger.
Die Arbeitslosigkeit bei den Über-55-Jährigen sei weiterhin hoch, Ältere seien wie auch Geringqualifizierte überproportional von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ...
... auch während der gesamten Förderung.
• Die Bemühungen zum verstärkten Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit sollen sich jedoch nicht nur auf sehr arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose beschränken ...
... , Mai 2019 ...
Bundesagentur für Arbeit, Verweildauern im SGB II – Deutschland, West/Ost, Länder und Kreise, Juni 2017 ...
Bundesagentur für Arbeit, Langzeitarbeitslosigkeit – Deutschland, Lände ...
... nur eine projektbezogene Förderung für einen Zeitraum von zwei Jahren. Es fehlt eine langfristige, bundesweite Finanzierung. »Viele Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit laufen ins Leere, wenn nicht ...
... hat sich seitdem halbiert: Er sank von mehr als sechs auf rund drei Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
»Der konventionelle Indikator Langzeitarbeitslosigkeit ...
... in Langzeitarbeitslosigkeit vermieden werden.
Der Haushalt bietet dazu die finanziellen Rahmenbedingungen.
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
Den Einnahmen von 39,0 Milliarden Euro stehen Gesamtausgaben ...
... dem Risiko von Arbeitsplatzverlust und Langzeitarbeitslosigkeit von Personen mit mangelnden Grundkenntnissen zu begegnen. Mit dem vom Bundesrat beschlossenen Programm können die Grundkompetenzen von Arbeitnehmenden ...
... Quartal 2016 und dem ersten Quartal 2017 um weitere 0,5 Prozentpunkte. In fast allen Mitgliedstaaten ist die Langzeitarbeitslosigkeit rückläufig. Ihr Anteil an der allgemeinen Arbeitslosenquote ist mit ...
...
Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit für Geringqualifizierte am größten
Die schlechten Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte spiegeln sich in einem erhöhten Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit ...
Maßnahmen zur Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit stehen politisch hoch im Kurs. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass nur ein geringer Anteil Langzeitarbeitsloser Arbeit findet. Mehr als jeder Zweite ...
Die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hat sich seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 dramatisch verfestigt. Fast die Hälfte (48,5 %) aller Arbeitslosen zwischen 15 und 64 Jahren – elf ...
... der Abstieg aus einer scheinbar gesicherten beruflichen Existenz in die Langzeitarbeitslosigkeit erfolgen kann – speziell dann, wenn die Person ein bestimmtes Alter überschritten hat. Bewusst ist ihnen ...
... Allerdings konnten einkommensschwache Haushalte davon weniger profitieren, als die mittleren und oberen Einkommensschichten. Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitsplätze geringer Qualität und große Unterschiede ...
... . Hierzu gehört der überwiegende Teil der Arbeitslosen – im Jahr 2015 ca. 70 Prozent.
Ein neuer Job bedeutet für sie noch keine wirkliche Wiedereingliederung: Insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit ka ...
... Gegenstand des Berichts ist die Langzeitarbeitslosigkeit, von der rund 11,4 Millionen Menschen in der EU betroffen sind. Höhere Arbeitsmarkteffizienz lässt sich nur erreichen, wenn die Langzeitarbeitslosigkeit ...
... Da sich gerade im Hartz IV-System die gering qualifizierten Arbeitslosen konzentrieren, müsste hier stärker gefördert werden, um die Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen.
Prof. Dr. Gerhard Bäcker ...