... aus. Bei knapp der Hälfte der Kurzarbeiter stockte der Arbeitgeber durch eigene Zahlungen das Kurzarbeitergeld auf. Das zeigen aktuelle Befragungsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
... »Kündigungsfristen, Kurzarbeitergeld und die Ankündigung vielfältiger Stützungsmaßnahmen bremsen zunächst drohende Beschäftigungsverluste. Sie können sie aber natürlich weder vollständig noc ...
... für 2,02 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit lag damit schon im März weit über den Werten zur Zeit der Großen Rezession 2008/2009.
Erwerbstätigkei ...
Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen »Arbeit-von-Morgen-Gesetz« grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, enthält Sonderregelungen für ...
... vom Bundesrat (voraussichtlich am 15.05.2020) bestätigt werden.
Die Höhe des Kurzarbeitergeldes soll nach längerer Bezugsdauer erhöht werden. Außerdem wird die Anspruchsdauer des Arbeitslosengelde ...
... auf die Beschäftigung die Laufzeit des Kurzarbeitergeldes befristet auf bis zu 24 Monate zu verlängern, ohne dass der gesamte Arbeitsmarkt betroffen sein muss.
Für Bezieher von Kurzarbeitergeld, di ...
... schwierigen Situationen abgesichert sind oder auf unterstützende Regeln vertrauen können. Das gilt beispielsweise bei der Höhe des Kurzarbeitergeldes oder der Organisation von mobiler Arbeit und Homeoffice. ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt seit dem 20. April 2020 die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1.
2.000 Mitarbeitende ...
... Sie bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeitergeld. Dies ist bis Ende März noch rückwirkend zum Monatsbeginn möglich. Danach nicht mehr. Beim Beantragen hilft Ihnen Ihr Steuerberater. Angenommen Sie kürze ...
GEW zu Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zur Bewältigung der Corona-Krise
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erkennt in den Maßnahmen für den Bildungsbereich, die Bund und ...
... der Zuverdienst nicht zu einer Rentenkürzung führen.
Das Gesetz sieht zudem vor, bei während des Bezugs von Kurzarbeitergeld aufgenommenen Beschäftigungen in systemrelevanten Branchen und Berufe ...
... so die IAB-Vorausschau. Das Kurzarbeitergeld habe sich gerade in Zeiten schwerer, aber vorübergehender und externer Schocks als probates Mittel erwiesen.
LINKS
Zur Studie ...
...
... Achim Meyer auf der Heyde erklärt: »Fallen jetzt die Erwerbsmöglichkeiten für Studierende weg, stellt sie das vor erhebliche finanzielle Problem, zumal jobbende Studierende in der Regel kein Kurzarbeitergeld ...
... der Sozialpartner den Bezug von Kurzarbeitergeld wesentlich erleichtert. Wir begrüßen diesen Schritt ausdrücklich. Dieser Schritt stabilisiert die Beschäftigung in den Betrieben und hilft die Liquidität ...
... von Covid-19 reagieren kann: Sie kann die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Zudem kann der Bezug von Kurzarbeitergeld auch im Bereich der Leiharbeit ...
Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir ...
Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und der ...
Unternehmen müssen Personalplanung und Qualifizierung verbessern * Transformation braucht Flankierung durch die Politik
Viele Unternehmen im Organisationsbereich der IG Metall sind auf den digitalen ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
Bundeskabinett beschließt Reformen im Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und im Recht der Arbeitsförderung/Arbeitslosenversicherung (SGB III)
Das Bundeskabinett hat zwei Vorhaben ...
Geringqualifizierte Beschäftigte, die sich beruflich weiterbilden, erhalten demnächst eine Prämie: Für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen gibt es 1.000 und 1.500 Euro. Für Mitarbeiter in kleinen ...
... Vollendung des 14. Lebensjahres: 270 €
für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres: 237 €
b) Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld soll auch in Zukunft durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit ...
... und die betriebliche Einstiegsqualifizierung finanziert werden. Weitere 71 Millionen Euro sind zusätzlich für Sprachkurse eingeplant.
Weiter soll im BA-Etat 2016 das Kurzarbeitergeld um 60 Millionen ...