... 2019 liegt das Arbeitsvolumen um 4 Prozent niedriger.
Die Kurzarbeit liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorquartal ist die Zahl der Kurzarbeitenden im zweiten Quartal 2021 in Folge ...
... Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, lag im August bei 3.345.000 Personen. Das waren 355.000 weniger als vor einem Jahr.
Kurzarbeit
Vor Beginn von Kurzarbeit ...
... den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbslosenquote ...
... die Mutter erwerbstätig ist und der Vater im Zuge der Corona-Pandemie aufgrund von Kurzarbeit die zusätzliche Sorgearbeit übernommen hat, die Einstellungen zu Geschlechterrollen sogar egalitärer geworde ...
... , dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigenzahlen führen. Die massiv gestiegene und wieder gesunkene Kurzarbe ...
... und die sozialen Sicherungssysteme im Großen und Ganzen funktionieren. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass Instrumente wie das Kurzarbeitergeld schnell an die aktuellen Herausforderungen angepass ...
... in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, lag im Juli bei 3.379.000 Personen. Das waren 294.000 weniger als vor einem Jahr.
Kurzarbeit
Vor Beginn von Kurzarbeit ...
Bereinigte Erwerbslosenquote im Juni 2021 unverändertbei 3,7 Prozent
Im Juni 2021 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit ...
... Bedeutung, aber noch liegen Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit deutlich höher als vor der Krise«, erklärt Weber.
Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 ...
... die Reisebranche sowie die Zeitarbeitsbranche.
Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit lag unter den Mindestlohnbetrieben um rund 11 Prozentpunkte höher als im übrigen Teil der Wirtschaft. Bossler betont: ...
... Auch Arbeitgeber sollen Programme entwickeln, die sie über ihre Jobs hinaus weiterbringen.
Stimmung gedämpft optimistisch
Dass beinahe täglich über Kurzarbeit und Einsparungen bei Unternehmen ...
... weiter die Kurzarbeit und suchen wieder mehr nach neuem Personal«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in ...
... gegenüber Februar 2019.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslo ...
... Regelungen und der Infektionslage verbunden war, sowie kurzfristige Absagen von Unternehmen und Teilnehmenden. Fast zwei Drittel der Weiterbildungseinrichtungen hatten zeitweise Kurzarbeit angeordnet. ...
... bei den Liquiditätsreserven oder dem Einstellungsverhalten im Vergleich zu nicht exportierenden Betrieben. Was die Beantragung von Kurzarbeit betrifft, ist die Wahrscheinlichkeit für Exporteure insgesam ...
... ist im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,6 Prozent gesunken und lag bei knapp 44,4 Millionen Personen.
Die Kurzarbeit liegt weiterhin auf einem außerordentlich hohen Niveau. I ...
... weisen im Mai viele Betriebe im Gastgewerbe noch ein hohes Niveau an Kurzarbeit auf. Daher dürften sie nicht gleich in starkem Maße einstellen, sondern setzen zunächst die bereits Beschäftigten wieder ...
Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer Arbeitslosigkeit ...
... und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, lag im Mai bei 3.492.000 Personen. Das waren 90.000 weniger als vor einem Jahr.
Kurzarbeit
Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeig ...
... die Erwerbstätigkeit im Vorkrisenmonat Februar 2020, nämlich um 0,4 % (+201.000 Personen) gegenüber Februar 2019.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnun ...
... der Situation zu leiden (52,5 Prozent). Viele fühlen sich antriebslos und haben Schwierigkeiten, überhaupt in den Tag zu starten (42,4 Prozent). »Die psychische Belastung von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit ...
... Regionen analysiert.
Danach zeigen die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitslosigkeit, Leistungsbezug und Kurzarbeit derzeit, dass strukturstarke Kreise deutlich stärker von dem Corona-bedingten ...
... r Erwerbstätigenzahlen führen. Die massiv gestiegene Kurzarbeit wirkt sich dabei allerdings nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeitende unabhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit nach den Konzept ...
... haben und durch die Regelungen des Kurzarbeitergeldes die Beschäftigung gesichert werden konnte. Langfristig gilt es aber, die Bereich Bildung und Betreuung besonders im Blick zu behalten, da sich hier ...
... hat zum Beispiel rund ein Viertel der Betriebe, die schon vor der Pandemie mindestens vier digitale Lernmedien einsetzten, auch während der Kurzarbeitsphasen Mitarbeiter weitergebildet – bei Firmen mit ...
... als vor einem Jahr.
Kurzarbeit
Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. ...
... dem Vorjahr noch um 0,4 % gestiegen (+201.000 Personen).
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige ...
... es attraktiver wird, auch Zeiten der Kurzarbeit für berufliche Weiterbildung zu nutzen, hat der Gesetzgeber Erleichterungen eingeführt. Unter bestimmten Voraussetzungen können nämlich Sozialversicherungsbeiträg ...
... müssen als abhängig Beschäftigte, die meist über das Kurzarbeitergeld abgesichert sind. Selbstständige Frauen, die rund ein Drittel aller Selbstständigen ausmachen, hat es dabei nochmals härte ...
... und der daraus resultierende massive Anstieg der Kurzarbeit sowie der starke Rückgang der Zahl der geringfügig Beschäftigten die Lohnentwicklung stark beeinflusst und dazu geführt, dass 2020 erstmals ...