... Bruttoeinkommen insgesamt um rund drei Prozent gesunken ist, bei den unteren 10 Prozent der Einkommen sogar um 4,3 Prozent.
»Aber die Kombination aus Kurzarbeitergeld sowie niedrigeren Steuern und Abgaben ...
... mit dem Gesetz unter anderem die Regelung, nach der Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld steuerfrei bleiben. Bei der Besteuerung von Mieteinnahmen wird die Regelung für besonders günstig vermieteten ...
... Beschäftigte nicht teilnehmen konnten oder wollten.
Nur jeder zehnte Betrieb mit Kurzarbeit nutzte die ausgefallene Arbeitszeit für Weiterbildungen. 81 Prozent der Betriebe, die zwar generell währen ...
... Verknüpfung von Kurzarbeit und Qualifizierung müsse gestärkt sowie ein leichterer Zugang zu Fördermitteln gemäß des Qualifizierungschancengesetzes ermöglicht werden. Darüber hinaus sollte geprüf ...
... mit einer Zunahme von Entlassungen. Allerdings sind die Betriebe wieder zurückhaltender bei der Personalsuche und haben im November wieder für deutlich mehr Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt«, sagte der ...
... Vorjahr dagegen noch um 0,4 % gestiegen (+195.000 Personen). Dieser Wachstumstrend endete mit Einsetzen der Corona-Pandemie ab März 2020.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach ...
... g der Erwerbstätigenzahlen führen. Die massiv gestiegene Kurzarbeit wirkt sich dabei allerdings nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeitende unabhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit nach d ...
... n Beschäftigten tätig sind und das Kündigungsschutzgesetz dort nicht gilt. Und: die Betroffenen bekommen kein Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld, da für sie keine Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicheru ...
... haben bislang für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragt, 23,3 Prozent Zuschussleistungen wie etwa die Corona-Soforthilfe des Landes Hessen erhalten. Dennoch leidet aktuell jede fünfte Bildungseinrichtung ...
... 0,2 Prozent gesunken.
Der entscheidende Unterschied: Beschäftige in Minijobs haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Zudem erhalten viele nur einen befristeten oder gar keinen Arbeitsvertrag. Und ...
... April. Auch Arbeiterinnen und Arbeiter berichteten etwas häufiger von Einkommenseinbußen. Bei ihnen wie bei anderen abhängig Beschäftigten war Kurzarbeit ein häufiger Grund für reduzierte Einkomme ...
... gegenüber dem Vorjahr dagegen noch um 0,4 % gestiegen (+195.000 Personen). Dieser Wachstumstrend endete mit Einsetzen der Corona-Pandemie ab März 2020.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitend ...
BA: »Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit ...
... er die mangelnde Digitalisierung. Der Abgeordnete forderte ein Corona-Sofortprogramm, das unter anderem die vorübergehende Gewährung von Kurzarbeitergeld für Auszubildende beinhaltet. Insgesamt sei ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Michael Schwarz, CEO und Experte für Organisations- und Führungskräfteentwicklung von step 5 AG, Zürich.
Corona stellt ...
... wirken.«
Die Corona-Krise hat auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren gezeigt. Trotz massiver Kurzarbeit gingen bis zur Jahresmitte schätzungsweise 820.000 Stellen verloren. Seitdem steigt die Zahl der ...
... Haushaltsansatz für die Gewährung von Kurzarbeitergeld und die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber habe die Bundesregierung bisher überplanmäßige Ausgaben in Höhe von insgesamt ...
... (+184.000 Personen). Dieser Wachstumstrend endete mit Einsetzen der Corona-Pandemie ab März 2020.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung ...
... Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im September 2020 bei 3.613.000 Personen. Das waren 462.000 mehr als vor einem Jahr.
Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den ...
... Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung sowie den Entwurf einer Zweiten Verordnung über die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld beschlossen. Mit diesem Maßnahmenpaket schafft die ...
... Analysen« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). »Die Arbeitszeit ist vor allem durch Kurzarbeit, Abbau der Zeitguthaben auf den Arbeitszeitkonten, Freistellungen und weniger Überstunden ...
... unternehmerischen Maßnahmen auf die Corona-Krise ihrer Meinung nach angemessen seien. Rund die Hälfte der Führungskräfte stimmte zu, dass es eine angemessene Reaktion sei, Kurzarbeit zu beantrage ...
... Lernen von zuhause aus zu ermöglichen. Erwerbstätige arbeiteten im Homeoffice, gingen in Kurzarbeit und mussten zusätzlich oftmals die Kinderbetreuung alleine stemmen.
Die ersten Auswertungen der ...
... bei 3.689.000 Personen. Das waren 487.000 mehr als vor einem Jahr.
Kurzarbeit Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen ...
... (+184.000 Personen). Dieser Wachstumstrend endete mit Einsetzen der Corona-Pandemie ab März 2020. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung ...
... bei der Schätzung der Erwerbstätigenzahlen. Die massiv gestiegene Kurzarbeit wirkte sich dabei nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeitende unabhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit nach de ...
... im Durchschnitt um 4,7 % reduziert.
Der verbreitete Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hatte negative Effekte auf die Höhe und Entwicklung der Bruttomonatsverdienste sowie der Arbeitszeit, ...
... von Kurzarbeit ihre Fachkräfte zu halten. Ab dem Zeitpunkt der Anzeige von Kurzarbeit gilt jedoch für die betroffenen Organisationseinheiten bis zum Ende der Kurzarbeitergeldphase ein Einstellungsstopp. ...
... t werden könnten. Dazu zählt insbesondere ein Landesprogramm »Weiterbildung während Kurzarbeit«, das die Programme der Bundesagentur für Arbeit sinnvoll ergänzen würde. »Wir dürfen auch in Zeit ...
... dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, ging die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2020 saisonbereinigt um 1,4 % oder 655.000 Personen zurück.
Hierbei ist zu beachten, dass Kurzarbeitende ...