27 Programmpartner für die dritte Phase des Förderprogramms »Kultur macht stark« ausgewählt
Eine unabhängige Expertenjury hat 27 Programmpartner für die dritte Förderphase des Bundesprogramms »Kultur ...
Der Bund steht aus Sicht des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung in der Verantwortung, deutschlandweit Impulse und Standards für Kulturelle Bildung zu setzen. Als Gemeinschaftsaufgabe ...
Rat für Kulturelle Bildung veröffentlicht Studie im Juni * Erstmals repräsentative Befunde * Empfehlungen für Schulen und Kulturinstitutionen
YouTube ist zurzeit eines der wichtigsten digitalen ...
Rat für Kulturelle Bildung untersucht in repräsentativer Umfrage erstmals Auswirkungen der Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung * Schulen/Kitas und ...
Der Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e.V. veröffentlicht eine englischsprachige Publikation »Research on Impacts of Arts Education« mit deutsch-niederländischen Forschungsbeiträgen zu ...
... in besonderer Weise geeignet, in lokalen Bündnissen für Bildung kulturelle Bildung für die Kinder und Jugendlichen in den Sozialräumen passgenau anzubieten.
talentCAMPus ist Teil des Bundesprogramms ...
Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung e. V. geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute ...
... Das ist das übergreifende Ergebnis von sechs Studien der empirischen Bildungsforschung im Forschungsfonds Kulturelle Bildung, die am 12. Juni 2017 im Hüttenmagazin des Landschaftsparks Duisburg-Nord ...
... Zudem können die Kommunen eigene Themenschwerpunkte setzen: Fachkräftesicherung/Strukturwandel, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Integratio ...
Publikation des Forschungsfonds Kulturelle Bildung gibt Handlungsempfehlungen
Ob Theater- oder Musik-AGs: Um junge Menschen, besonders im Teenager-Alter, zu begeistern, sollten Schulen auf vielfältige, ...
... Marbach, die LandesArbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und der Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg, das Landeskompetenzzentrum für Kulturelle Bildung und das Badische Landesmuseum. Zum ...
...
Der Deutsche Kulturrat unterstreicht, dass der Kulturbereich, seien es öffentliche Kultureinrichtungen oder kulturelle Bildungseinrichtungen, privatwirtschaftliche Unternehmen sowie Künstlerinnen und ...
Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen ...
Rat für Kulturelle Bildung bündelt seine Erkenntnisse in einer Handreichung für die Bildungspolitik
Schulen sind wichtige Kulturorte – aber noch nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. ...
Forschungsprojekte untersuchen künstlerische Schul-AGs und geben Empfehlungen
Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen seit 2003 spielt auch die Förderung durch kulturelle Bildungsangebote an Schulen ...
Unternehmen setzen bei Fortbildung auf Kulturelle Bildung * Forschungsprojekt untersucht Wirkungen von Kunst und Kultur auf angehende Führungskräfte * Zwischen- und Endergebnisse 2019/20
Der ...
... der repräsentativen Studie »Jugend/YouTube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019« mit deutschlandweit 818 Befragten, die das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung ausgewertet hat.
Überall ...
... werden müssen.
Ein wichtiger Erfolg für den Deutschen Kulturrat war seinerzeit, dass der Begriff kulturelle Bildung und der Weiterbildungsbedarf in diesem Feld erstmals in einem Dokument des Bundesbildungsministerium ...
Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor
»Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit ...
Rat für Kulturelle Bildung empfiehlt in aktueller Studie mehr Kooperationen von Bibliotheken mit Schulen
Die Bedeutung öffentlicher Bibliotheken für Bildung und Kultur nimmt zu - als wesentlicher ...
Die baden-württembergische Landesregierung weitet das Beratungsangebot zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus. Dadurch werden die Chancen der Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt gefördert ...
Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern
Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat ...
Programm »Kultur macht stark« wird ab 2018 fortgesetzt und finanziell aufgestockt
Das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
... Deutschland einleben und ihre Traumata verarbeiten«, sagt Stein. Kulturelle Bildung könne dabei ein wichtiger Baustein sein, so der Sonderpädagoge.
Das Forschungsprojekt
Wie solche Projekte arbeiten, ...
Politisch hat Kulturelle Bildung in Deutschlands Kommunen nach wie vor Konjunktur, indes gibt es Luft nach oben bei der Umsetzung. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Städte/Geld/Kulturelle Bildung. ...
... zu den Fragen: Was bedeutet Grundbildung für die politische Bildung, die finanzielle Grundbildung, die Gesundheitsbildung, die kulturelle Bildung und den IT-Bereich? Hier konnten nicht alle Fragen geklärt ...
140 Programmverantwortliche von Volkshochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am Donnerstag und Freitag, 28./29. April, in München zur Fachtagung Kultur zusammen, um sich über aktuelle Themen ...
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, eine bundesweite Bildungsoffensive zu starten, um für bessere Bildungschancen und mehr soziale Durchlässigkeit im deutschen ...