... Einkommen nur 16 Prozent, sind es in ärmeren Ländern bis zu 39 Prozent. Dies führt dazu, dass viele Familien auf Kredite angewiesen sind, um ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Niels Annen, ...
Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren.
Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die ...
... Familien auf Kredite angewiesen sind, um ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Die UNESCO fordert die Staatengemeinschaft auf, ihre gesetzlichen Vorschriften zu prüfen und legt fünf Empfehlunge ...
... allerdings auch ein großer Anteil an Krediten und Haftungsgarantien enthalten ist (361 Milliarden Euro).
Ob das jeweilige Instrument Frauen und Männern annähernd gleichermaßen nutzen kann oder eine ...
... stärkere lokale Unternehmen oder die grüne Transformation.
Trotz der positiven Entwicklungen bleiben verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Viele Hilfen kamen in Form von Krediten. Werden dies ...
Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das Geld ...
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, ...
Mehr und schnellere Abschlüsse, aber weniger Immatrikulationen: Die in den Jahren 2006 und 2007 eingeführten – und mittlerweile in allen Bundesländern wieder abgeschafften – Studiengebühren hatten sowohl ...
... unterstützte ebenso den Vorschlag der Linksfraktion, ein Programm für Sanierungs- und Bauerhaltungsmaßnahmen aufzulegen. Dies sollte jedoch nicht in Form von Krediten, sondern von Investitionen erfolgen ...
... 1. Mai 2020 bis zum 28. September 2020 seien insgesamt 21.981 Kredite durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) zugesagt worden, was fast einer Verdreifachung der Zusagen in 2020 gegenüber 2019 ...
... und staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen. Der Aufnahme zusätzlicher Kredite und dem Stopp von Investitionen standen die meisten Führungskräfte dagegen eher ablehnend gegenüber. 45 Prozent der Befragte ...
... Forschung sieht zum einen vor, dass ab sofort zinslose Zuschüsse in Höhe von 500 Euro monatlich beantragt werden können. Zum anderen können Kredite in Höhe von maximal 650 Euro monatlich bei der staatliche ...
... die Politik mit neuen Krediten und einem Nothilfefonds bereits unterstützend eingegriffen hat, wird dies vielfach als unzureichend angesehen. Überlegungen zu einer temporären Erhöhung des BAföG-Satzes ...
Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
Das Bundesministerium der Finanzen hat auf Antrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seine Einwilligung zu einer außerplanmäßigen Ausgabe bis zur Höhe von 65,626 Millionen Euro erteilt. Darüber ...
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben eine rasche Entscheidung des Bundes zugunsten durch die Corona-Krise in finanzielle Not geratener ...
Der Kulturbetrieb und die Kulturschaffenden sind durch die Covid-19-Pandemie besonders stark betroffen und benötigen weitere Hilfen. Dies war der Grundtenor in der Sitzung des Bundestags-Kulturausschusses ...
Soforthilfen, Steuererleichterungen und Kredite mit Staatsgarantie sollen wirtschaftliche Folgen mildern
Einige steuerliche Sofortmaßnahmen sind vor dem Wochenende in Kraft getreten. Weitere Erlasse ...
Neue Fallstudien des McKinsey Global Institute zeigen: Es drohen tödliche Hitzewellen, Lebensmittelpreise können durch Missernten erheblich steigen - Analyse von 105 Ländern verknüpft wissenschaftliche ...
... eingreifen, falls der Bildungsmarkt versagt und Lernwilligen ohne finanzielles Polster keine Kredite für Aus- oder Weiterbildungskosten zur Verfügung stellt. Dies ist beispielsweise in den USA die dominante ...
... können und wie man dies nachweisen kann.
Immobilien, Kredite, Justiz und mehr: Vielfältige Beispiele für Diskriminierungsrisiken
Der Autor der Studie beschreibt beispielsweise Vorgänge auf de ...
GEW fordert gründliche Überarbeitung des Regierungsentwurfs
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Deutschen Bundestag aufgefordert, den Gesetzentwurf für eine Novellierung des ...
Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen im Grundgesetz, um etwa Finanzhilfen des Bundes im Bereich der Bildungsinfrastrukturen sowie beim sozialen Wohnungsbau zu ermöglichen, sind am Montagmittag ...
Förderprogramme für teure Maßnahmen fehlen
Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren etliche Programme zur Förderung der Weiterbildung von Individuen und in Betrieben aufgelegt. Die Zahl der ...
250.000 Studierende bisher gefördert - - Aktuell beziehen 100.000 Studierende durchschnittlich rund 500 EUR pro Monat
Die KfW Bankengruppe fördert mit dem KfW-Studienkredit seit zehn Jahren erfolgreich ...
... b zurzeit an Modellen, die Finanzierungen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten einfacher ermöglichen sollen. Die Basis von solchen Modellen können beispielsweise Kredite sein, die durch staatliche Bürgschaft ...