Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter?
Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ausprobiert ...
Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter.
Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
... zur Situation vor der Pandemie ist unter den 15,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen insgesamt kein höherer Krankenstand festzustellen. Dies liegt in einem gegenläufigen Effekt begründet: Einerseit ...
... 16,6 Stunden massiv gestiegen ist. Der Krankenstand ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent gesunken.
LINKS
Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit ... ...
... massiv gestiegen.
Der Krankenstand lag mit 4,4 Prozent im Jahr 2020 leicht über dem Vorjahresniveau, was zu einem etwas höheren Arbeitsausfall (+ 2,0 Stunden) führte. Auch der Trend hin zu Nebentätigkeiten ...
... pro Erwerbstätiger und Erwerbstätigem. Covid-19-Erkankungen führten zu 8,7 Millionen Arbeitstagen weniger bei den betroffenen Erwerbstätigen. Wanger und Weber gehen dabei von einer zusätzlichen Krankenstandsquot ...
... Einzelfälle oder einen hohen Krankenstand zum Anlass, ein BEM verbunden mit weiteren gesundheitsbezogenen Maßnahmen im Betrieb zu etablieren.
Die hohe Quote bei der Inanspruchnahme des BEM durch di ...
... Pandemie im März und April 2020 einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der höchste Krankenstand wurde im März mit einem Krankenstand von 7,8 Prozent erreicht. Das waren knapp zwei Prozentpunkt ...
... unterstreicht daher deren Bedeutung für Krankenstand und gesunde Unternehmenskultur: »Das Handeln von Führungskräften und ihr Umgang mit Beschäftigten beeinflussen das Gerechtigkeitsempfinden der Arbeitnehmerinne ...
Konjunkturelle Abschwächung lässt Zahl der Überstunden sinken
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden gesunken. ...
... Erkältungs- und Grippewellen im November und Februar des vergangenen Jahres nicht verschont. So lag der Krankenstand mit Grippe- oder Erkältungsdiagnosen im Frühjahr 2018 höher als in allen betrachtete ...
... h gesehen doppelt so häufig fehlen. Aber ist das verkehrt? Krankenstandsdaten der TK zeigen, dass die jungen Beschäftigten häufiger, aber kürzer krankgeschrieben sind. Karen Walkenhorst dazu: »Präsentismu ...
... Erkrankung. Der Durchschnitt über alle Berufe lag bei 3,0 Fehltagen.
Erkältungswelle lässt Krankenstand steigen Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2018 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angestiegen ...
... durch Plusstunden auf den Arbeitszeitkonten, aber auch im Trend durch mehr Vollzeit und weniger Minijobs«, so Arbeitsmarktökonom Weber.
Der Krankenstand lag 2018 mit 4,26 Prozent geringfügig über ...
... der Krankenstand 2017 noch 3,8 Prozent, so waren es im Folgejahr 4,0 Prozent. Damit waren an jedem Tag des Jahres durchschnittlich 40 von 1.000 Erwerbstätigen krankgeschrieben.
Betriebliches Gesundheitsmanagement ...
... pro Erwerbstätigem betrug im zweiten Quartal 326,5 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,4 Prozent gestiegen.
Der Krankenstand der Beschäftigten lag mit 3,82 Prozent knapp über de ...
... der Feiertage rund zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung als im Vorjahresquartal. Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei rund 5,5 Prozent und ist somit um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal ...
... Schröder.
Krankenstand bleibt stabil
Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2017 wie in den beiden Vorjahren mit 5,3 Prozent konstant geblieben. Damit hat jeder AOK-versicherte Beschäftigte im Durchschnit ...
... bezahlte Überstunden und damit 0,2 Stunden weniger als im Vorjahr. Die unbezahlten Überstunden lagen 2017 bei 23,1 Stunden, eine Stunde weniger als 2016.
Der Krankenstand sank im Vergleich zum Vorjah ...
Change-Prozesse am laufenden Band, veränderungsunwillige Belegschaften und überforderte Führungskräfte: Das sind nur einige Ergebnisse aus der Umfrage »HR Future Trends«, den die AGENTUR ohne NAMEN ...
... mit anderen Unternehmen in der Region«, sagt Martin Litsch.
Krankenstand bleibt stabil
Insgesamt ist der Krankenstand im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr mit 5,3 Prozent gleich geblieben. Damit hat ...
... Arbeitszeit pro Erwerbstätigem betrug im zweiten Quartal 2017 321,2 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,9 Prozent gesunken.
Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei 3,8 Prozent ...
... (4,5 zu 2,8 Tagen) sind Zeitarbeiter überdurchschnittlich betroffen, so die TK.
Zeitarbeit oft in Jobs mit hohen Fehlzeiten
Der relativ hohe Krankenstand liegt jedoch nicht nur in dem Beschäftigungsverhältnis ...
... Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,7 Prozent gestiegen. Im ersten Quartal 2017 standen mit 64,3 Tagen aber auch drei Arbeitstage mehr zur Verfügung als im Vorjahresquartal. Der Krankenstand ...
Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind die 96 Prozent der Beschäftigten, die täglich zur Arbeit kommen, wichtiger als die vier Prozent, die laut Krankenstandsdaten im Durchschnitt ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln.
Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist ...
... 20,9 bezahlte Überstunden und damit 1,2 Stunden mehr als im Vorjahr. Die unbezahlten Überstunden lagen 2016 bei 24 Stunden, 0,3 Stunden weniger als 2015.
Der Krankenstand erhöhte sich im Vergleic ...
... 0,6 Prozent abgenommen. Die Arbeitszeit gesenkt hat vor allem ein höherer Krankenstand der Beschäftigten. Dieser lag bei 3,8 Prozent und ist somit um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal ...
... erstaunlicherweise keine Auswirkung: Berufstätige fielen krankheitsbedingt im Schnitt rund 16 Tage aus. Das entspricht einem Krankenstand von 4,4 Prozent im Jahr 2015 (2014: 16 Fehltage; Krankenstand: ...