...
Ein neuer Bitkom-Praxisleitfaden zeigt die Erfolgsfaktoren einer dynamischen Personal- und Kompetenzentwicklung auf. Grundlage ist eine Online-Umfrage, die 2016 unter Personalverantwortlichen und Beschäftigten ...
... Niewerth von Hays.
Dr. Stefan Rehm, Präsident der GfWM, ergänzt: »Wissensarbeiter passen sich eigenverantwortlich an Anforderungen an und verstehen daher auch ihre Kompetenzentwicklung als Privatsache. ...
Die richtige Weiterbildung zu finden, ist die größte Herausforderung im Bereich Kompetenzentwicklung.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 130 HR-Experten durch das Online-Portal kursfinder.de. ...
... BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung, ob der Rückzug aus der betrieblichen Weiterbildung in der Corona-Pandemie mit bestimmten Betriebsmerkmalen einhergeht.
In einem ersten ...
... zu den genannten und weiteren Themen hat das LIfBi für das Kapitel »Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge« des diesjährigen Nationalen Bildungsberichts zusammengetragen. Es gibt eine ...
... Charakter dieses Vorschlags besteht darin, dass die Menschen selbst bei der Kompetenzentwicklung im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Finanzierung auf den individuellen ...
... werden, zudem kann es die Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien stärken sowie den Umgang mit hybriden Lern- und Arbeitswelten verbessern.
Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg will ...
(c) Plattform Lernende Systeme
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigten verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik ...
... forderte ein Umdenken in der Digitalisierungsstrategie: »Wir brauchen eine Strategieoffensive, die die Kompetenzentwicklung im Sinne von Partizipation und Medienmündigkeit ins Zentrum stellt – und Digitalisierung ...
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
... werden. Der »Digitale Bildungsraum« sei ein Teil der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesbildungsministeriums womit die Kompetenzentwicklung in einer digital geprägten Welt gefördert werden soll. ...
Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
... zu Präsenzbedingungen deutlich geringer ausfiel. »Die durchschnittliche Kompetenzentwicklung während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ist als Stagnation mit Tendenz zu Kompetenzeinbußen zu bezeichne ...
... »Die Pandemie hat die Transformation der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Das gilt besonders für die Digitalisierung des Weiterbildungssektors, denn die für den Kompetenzerhalt und die Kompetenzentwicklung ...
Akkreditierung schafft Planungssicherheit – NA beim BIBB informiert
In allen Bildungsbereichen, die das europäische Programm Erasmus+ in seiner neuen Phase von 2021 bis 2027 abdeckt, wird künftig ...
... Beitrag zur Kompetenzentwicklung und Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung.«
»Wir freuen uns alle sehr, dass unser Portal bzw. das Team dahinter diese renommierte Auszeichnung ...
... en Unterweisungen unterstützen. Digitale Lernplattformen für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung garantieren eine moderne und unkomplizierte Benutzererfahrung, schnellen Zugriff auf Managementfunktio ...
... digitaler Medien. So sollen die Wirkungen auf die individuelle Kompetenzentwicklung, die Qualität der Lehr-Lernprozesse oder die Beschäftigungsbedingungen abgeschätzt werden. Die erhobenen Längsschnittdaten ...
... von Europass ist eine der Maßnahmen, die die Europäische Kommission als Teil der »Skills Agenda for Europe« umsetzt. Die Agenda zielt darauf ab, die Kompetenzentwicklung von Menschen in der Europäische ...
Lernortkooperation neu ausrichten
Die digitale Transformation der Lern- und Arbeitswelt hat in der M+E-Industrie einen besonderen Stellenwert. Der Branche kann eine Vorreiterrolle zugeschrieben werden, ...
...
Europäische Einrichtungen, die in der Kompetenzentwicklung, der allgemeinen und beruflichen Bildung oder der Projektentwicklung im Bildungsbereich tätig sind. Ihr Ziel ist es, das Ökosystems des Angebot ...
... klar vor Augen und sich aus pädagogischen Beweggründen für ein Lehramtsstudium entschieden.
Diese sogenannte intrinsische Motivation beeinflusst den Studienerfolg und die Kompetenzentwicklung positiv. ...
... der Befragten berichtete, dass die anstehende Umsetzung neuer Technologien voraussetzt, dass ihr Unternehmen aktiver im Bereich der Fortbildung von Mitarbeiter*innen und der Kompetenzentwicklung sein muss. ...
... wie Handlungsspielraum, Transparenz und ganzheitliche Aufträge als lernförderlich und wirken sich positiv auf die Arbeitsfähigkeit und Kompetenzentwicklung der Beschäftigten aus. Hingegen kann der ...
... deren Potenziale und deren Interessen an Kompetenzentwicklung ans Licht hebt. SCOUT hatte zum Ziel, die Arbeit des Beratungspersonals und hier insbesondere die Kompetenzerfassung von Neuzugewanderten zu ...
... eine wichtige Rolle. Kunst, Musik, Tanz und Darstellendes Spiel befördern die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen – das zeigten 2017 Ergebnisse von Projekten im »Forschungsfonds ...
Das BMBF startete am 1. Oktober 2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der ...
Einarbeitung ist häufig ein blinder Fleck in Qualifizierungsprozessen in der Produktion. Über die Jahre hat sich am Ablauf der Einarbeitung recht wenig geändert und man fragt sich: Lässt sich das nicht ...
... Ergebnisse einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2018 im Rahmen des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel). Befragt ...