... Angestellten hat sich in Kitas seit 2015 von 15 auf 12% verringert. Gestiegen sind auch die Gehälter: Der Median des Bruttomonatsentgelts für eine Vollzeitstelle in der Frühen Bildung lag 2019 bei 3.428 ...
... haben für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 untersucht, welche Auswirkung auf das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen durch Schul- und Kitaschließungen, Covid-19-Erkrankungen und Quarantäne ...
... (RKI) veröffentlichten am vergangenen Freitag den ersten Quartalsbericht der interdisziplinären Corona-KiTa-Studie. Schwerpunktthema sind die Erfahrungen der Kitas während der Notbetreuung im Frühjahr ...
... wählen. In der WiFF-Kita-Befragung geben 27% der Einrichtungen an, mindestens eine offene Stelle zu haben, in 13% der Kitas blieben Stellenanteile mehr als sechs Monate unbesetzt. Knapp neun von zeh ...
... Dabei gibt sie zu bedenken, dass dies nicht selbstverständlich sei, da insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen nicht ihrer Ausbildung entsprechend bezahlt würden und Kitas bislang kaum ...
... Alter Kitas und Kindergärten besuchen und dort regelmäßigen sprachlichen Austausch mit Kindern ohne Migrationshintergrund haben«, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ...
... ist die Zustimmung hingegen wieder größer geworden.
Dieser Stimmungsumschwung bei Männern fällt in den Zeitraum, in dem Kitas und Schulen trotz hoher Infektionszahlen den Betrieb aufrechterhalten ...
... als auch auf den pandemiebedingten Rückgang des BIP von 2019 auf 2020 zurückzuführen.
194,3 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas
Das Bildungsbudget de ...
... Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kitas oder Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern.
Zudem soll die Maskenpflicht auch im Luft- und Personenfernverkehr bestehen bleiben, die ...
... um 25.000 pro Jahr bis 2030, Ausbau der (praxisintegrierten) Ausbildungskapazitäten sowie perspektivisch weitere qualitative Verbesserungen in den Kitas.
Übergreifend sind für diese Maßnahmen Investitionen ...
... wird. Verschiedene Studien, unter anderem aus dem WSI zeigen, dass Frauen in Zeiten von Lockdowns, Kitaschließungen, weit verbreiteter Quarantäne und Homeschooling deutlich häufiger ihre Erwerbsarbeit ...
... weitere qualitative Verbesserungen in den Kitas.
Übergreifend sind für diese Maßnahmen Investitionen in Höhe von rund 20 Mrd. Euro und sukzessive von 2,5 auf 5 Mrd. Euro ansteigende laufende Ausgaben ...
... Ausbildung.
Um die Zukunftschancen aller Kinder und Jugendlichen zu verbessern, muss zeitgleich in Kitas, Schulen und in bessere Übergangschancen in Ausbildung investiert werden. Die Studie entwickelt ...
... zuletzt in Kitas betreut
Die aktuell angespannte Lage in Betreuungseinrichtungen und an Grundschulen betrifft Millionen jüngere Kinder, die dort betreut beziehungsweise unterrichtet werden. Rund 3,8 ...
... mit den Ministerpräsident*innen weiterhin nicht auf ein gemeinsames Vorgehen im Bildungsbereich verständigt hat.
»Eine kluge Strategie, die Kitas, Schulen, berufliche Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen ...
... n immer noch den größeren Anteil an Haus- und Sorgearbeiten, die durch Homeschooling und Kitaschließungen im vergangenen Jahr deutlich intensiver waren.
»Die Corona-Krise und die mit der Pandemie einhergehend ...
... geschlossener Schulen und Kitas ihre Erwerbsarbeit reduziert haben, nicht ausgleichen, sondern den Rückstand zu Männern eher noch vergrößern. Das ist ein Beispiel für eine `geschlechterblinde´ Politik, ...
... Gleichzeitig benötigten Familien aufgrund geschlossener Schulen und Kitas besonders viel Unterstützung. Wie haben sich der Anteil der Großeltern, die ihre Enkelkinder betreuen, und der zeitliche Umfang ...
... auf einer Gala in Berlin verliehen.
Bewerben können sich neben Kitas, Schulen und Hochschulen auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen, ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
... Ohne das pädagogische Personal in den Einrichtungen der frühen Bildung mussten viele Kinder allein zu Hause lernen, ohne ihre Freundinnen und Freunde.
Status quo und Entwicklung in Kitas, Schulkindbetreuun ...
... ils knapp 90 Prozent äußern diesbezüglich »einige« oder »große« Sorgen.
Geschlechtsspezifischer Unterschied bei Kinderbetreuung hoch
Trotz weitgehender Öffnung von Schulen und Kitas nach Ende ...
... Schnitt aber immer noch deutlich höher als bei Vätern mit rund 18 Prozent.
»Vor allem Mütter arbeiteten häufiger am Wochenende oder abends, unter anderem um ihre Kinder bei Schul- und Kitaschließungen ...
... Zeiten von geschlossenen Kinderkrippen, Kitas und Schulen nahm zudem die Care-Arbeit deutlich zu, besonders Frauen übernahmen die Betreuungsaufgaben. Auch für die Unternehmen erwies sich die Situation ...
... (II/2021) der Corona-KiTa-Studie.
Kommunikation von Kitas und Eltern
»Während im Oktober und November 2020 noch über 90 Prozent der Kita-Leitungen angaben, mindestens wöchentlich persönlichen ...
... e könnte allerdings zur Bedrohung für Bildungsexpansion und zukünftigen Wohlstand werden. Bleiben Kitas und Schulen länger geschlossen, wird eine Schüler*innen-Generation abgehängt. Damit gerät d ...
... Ausgaben machten 9,4 % des Bruttoinlandsprodukts aus (2018: 9,3 %).
185,7 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas
Mit 185,7 Milliarden Euro entfiel der größte ...
... hybrid konzipiert und umgesetzt werden müssen; und bei der frühkindlichen Kulturellen Bildung in Kitas und Familien.
Teilhabe durch zuverlässige Infrastruktur: Bildungslandschaften als Basis Die ...
...
Europaweit wird seit Beginn der Corona-Pandemie über die Schließung von Kitas und Schulen im Primarbereich diskutiert – und damit über die Belastung von Eltern mit jüngeren Kindern. Mütter mit mindestens ...
... vor allem Mütter ihre Arbeitszeit im Job reduzieren, um bei geschlossenen Schulen und Kitas Kinder zu betreuen. Es besteht die Gefahr, dass ein Teil dieser Arbeitszeitreduzierungen auch nach Ende de ...