Wenn Mütter nicht erwerbstätig sind, droht ihren Kindern Armut. Doch die Rahmenbedingungen für eine Erwerbstätigkeit sind nicht immer gegeben. Dabei muss Kinderarmut unabhängig von der familiären ...
...
Um das Ausmaß von Kinderarmut zu beschreiben, werden in der Studie zwei in der Wissenschaft gängige Konzepte zugrunde gelegt: Als armutsgefährdet gelten Kinder, die in einem Haushalt mit einem Nettoeinkomme ...
Die Armutsrisikoquote in Deutschland ist durch den Kinderbonus um etwa 0,4 Prozentpunkte gesunken, die Kinderarmutsrisikoquote sank um 1,5 Prozent-punkte, wie aus Berechnungen des ifo Instituts hervorgeht. ...
Am stärksten unter Armut leiden Kinder, die bei Alleinerziehenden oder in komplexen Patchwork-Familien aufwachsen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts. Die Corona-Krise dürfte deren ...
... Diese könnten ihre Stunden aufstocken oder überhaupt eine Arbeit aufnehmen – in vielen Fällen auch ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von Kinderarmut.
Sozial benachteiligte Schüler können besonder ...
... 24 % empfanden die Anforderungen der Schule insgesamt als große Belastung. In den anderen Schulformen stimmten diesen beiden Aussagen deutlich weniger Kinder und Jugendliche zu.
Steigende Kinderarmut ...
Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Mit einer neuen Methodik haben Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung festgestellt, dass vor allem arme Familien ...
...
Die SWR »Tele-Akademie« bildet multiperspektivisch und multimedial
Hirnforschung, Kinderarmut, Europa, Klima, der Nahe Osten, aber auch Sport, Architektur oder Essgewohnheiten – die Themenvielfalt ...
25 Millionen Kinder in der EU betroffen
Im Jahr 2015 waren rund 25 Millionen Kinder bzw. 26,9% der Bevölkerung im Alter von 0 bis 17 Jahren in der Europäischen Union (EU) von Armut oder sozialer ...