... Teil der Sorgearbeit. Allerdings beteiligten sich Väter vor allem zu Beginn der Pandemie stärker an der Kinderbetreuung. Dies fand insbesondere in Haushalten statt, in denen Mütter mehr als 20 Stunden ...
... Wegeunfälle auf dem direkten Weg zu Kita oder Kindergarten sind versichert, wenn die Arbeit im Homeoffice erfolgt und eine Kinderbetreuung erforderlich ist. Nicht versichert sind hingegen Wege, die ausschließlic ...
... Freiwilligenagenturen NRW e.V., der Landesverband der Volkshochschulen und die Kindernothilfe e.V..
Hintergrund Dieses zusätzliche Weiterbildungsangebot ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung ...
Mütter jüngerer Kinder arbeiten in Deutschland doppelt so häufig Teilzeit wie im EU-Durchschnitt
Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich zurück. Wie das Statistische Bundesamt ...
... sein Engagement für die Digitalisierung der Schulen auf 6,5 Milliarden Euro ausgeweitet, um Kinder, Eltern und Lehrer gezielt zu unterstützen. Angekommen sind davon bisher vor allem die Gelder für Tablets ...
... nach wie vor sehr ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit. Mütter wenden im Durchschnitt deutlich mehr Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit auf als Männer. Sie treten beruflich kürzer – und zwar nicht ...
... da.
Dazu haben auch verbesserte gesellschaftliche Rahmenbedingungen beigetragen, beispielsweise der Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung oder Geschlechterquoten. Doch auch wenn die Gleichstellung damit ...
... Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen. Aktuell gehören zum Team Anna Lips, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer und Severine Thomas von ...
Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern, aber höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung
Mütter leisteten während der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie deutlich mehr zusätzliche ...
Infolge von Corona-Infektionen, Quarantänezeiten oder Absenzen von Eltern aufgrund von geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen waren im Januar 2022 knapp 40 Prozent der Betriebe von Arbeitsausfällen ...
... weltweit voranzubringen.«
Weltweit besuchen 350 Millionen Kinder und Jugendliche nicht-staatliche Schulen. Allerdings fehlen in vielen Ländern Vorschriften für den privaten Bildungssektor oder die ...
... dass Kinder bereits in der Schule für die Gefahren von Verschwörungstheorien sensibilisiert werden. Aber mehr als jede und jeder Fünfte hält das für überflüssig.
Hintergrund Grundlage der Angabe ...
... zusammenfassen, die heute veröffentlicht wird. Besonders betroffen sind die Kinder und Jugendlichen, die die Schule nicht mit dem Abitur verlassen. Sie münden nur in begrenztem Umfang in eine qualifizierende ...
...
Bei Kindern ist die digitale Kompetenz unterdurchschnittlich ausgeprägt, wenn die Eltern nicht im MINT-Bereich arbeiten oder die Kinder einen Migrationshintergrund haben. Ist mindestens ein Elternteil ...
... geflüchteten Familien. Die Datenpakete stehen über den unten angeführten Link zur Verfügung.
Im Rahmen der ReGES-Studie wurden geflüchtete Kinder und Jugendliche, ihre Familien sowie pädagogisch ...
... Im Bereich Bildung und Weiterbildung (41 Prozent) sowie Freizeit und Unterhaltung (35 Prozent) war der empfundene Nutzen etwas geringer. Bei der Kinderbetreuung (22 Prozent) und im Bereich Mobilität und ...
... unterstreicht Dr. Stefan Kühne, der Leiter des verantwortlichen wissenschaftlichen Teams. »Dazu noch sind die Leistungen der Kinder nur in geringem Maße an ihre soziale Herkunft gekoppelt. Auffällig ...
Eine Änderungsverordnung der Bundesregierung passt die Vorgaben für Impf- und Genesenennachweise an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse an und flexibilisiert die Regeln für die Quarantäne.
Dem ...
... in denen viele Frauen arbeiten, wie etwa das Gesundheits- und Sozialwesen, waren von der Corona-Krise besonders oft negativ betroffen. Betriebe in diesen Branchen, zum Beispiel Kindertagesstätten oder ...
... (-1,5 Prozentpunkte) und der Geburten (-0,1 Kinder). Dafür stiegen die Arbeitsmarktbeteiligung (+1,5 Prozentpunkte), die Arbeitszeiten (+0,6 Wochenstunden) und das Lohnniveau (+ 5,3 Prozent).
Hingegen ...
... weil wir den Zugang von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Bildung, ihr soziales Miteinander und ihr Recht auf Teilhabe sichern wollen. Auch wenn sich die Pandemie durch eine neue Virusvariante ...
... die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer.
350 Millionen Kinder und Jugendliche besuchen weltweit nicht-staatliche Schulen. Allerdings fehlen in vielen Ländern Vorschriften fü ...
... bei bezahlter und unbezahlter Arbeit ausgewirkt hat. So gaben im OECD-Durchschnitt 61,5 Prozent der Mütter und nur 22,4 Prozent der Väter von Kindern unter zwölf Jahren an, dass sie den Großteil oder ...
... Euro oder 6,0 % mehr als 2019. In die Schulen floss 2020 mit 76,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte (48,1 %) der öffentlichen Bildungsausgaben. 36,2 Milliarden Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung ...
Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise
Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
Die Deutschkenntnisse geflüchteter Mütter verbessern sich, wenn ihre Kinder eine Betreuungseinrichtung besuchen
Geflüchtete Mütter sprechen besser Deutsch, wenn ihre Kinder schulische oder vorschulische ...
... 3: Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe Die DJI-Wissenschaftlerin Liane Pluto gibt einen Überblick über die vielfältige Landschaft der Kinder- und Jugendhilfe und erläutert die Kernprämissen, die ...
... nicht mehr unterstützen können.«
»Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Kinder und Jugendlichen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie der Eltern hätten schon längst deutlich nachhaltiger umgesetzt werde ...
... Kapitel zur Bildungspolitik ist mit »Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang« überschrieben. Es sollen allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft beste Bildungschance ...
... helfen. Zudem können sie den Kindern und Jugendlichen als Rollenvorbilder dienen.
»Nicht zuletzt ist es eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft di ...