Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen
Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen und ...
... oder 6,3 % mehr als 2018. In die Schulen floss 2019 mit 73,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte (49,2 %) der öffentlichen Bildungsausgaben. 33,6 Milliarden Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung (22,4 ...
... sowie generell zunehmende Heterogenität bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen seien nach wie vor und vermehrt eine große Herausforderung.
Die Wissenschaftler unterstreichen, dass Kinder Alleinerziehende ...
Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung besonders deutlich gemacht. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeiten der neuen Methoden und Techniken nutzen ...
... Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation.
»Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert ...
... nicht zur Erhöhung der Infektionen geführt – weder unter Kindern noch unter Erwachsenen.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie von Uta Schönberg, Kirill Borusyak und Clara von Bismarck-Osten, ...
...
Zentrale Ergebnisse
Homeoffice wird deutlich häufiger von Männern genutzt – vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben. 21 % der berufstätigen Männer nutzen Homeoffice, aber nur 9 % der erwerbstätigen ...
... mangelnde Abstimmung (40 Prozent), sowie eine erschwerte Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Kinderbetreuung (40 Prozent), sowie Mehrbelastung und Stress für die Beschäftigten (30 Prozent). Mangelnde ...
Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben Lehrer*innen, Schüler*innen ...
Für Alleinstehende mit Niedriglohn ist es finanziell kaum interessant, Vollzeit zu arbeiten. Bei einem zusätzlichen Bruttolohn von 10 Euro pro Stunde bleiben für Kinderlose netto nur 2,50 bis 3,90 ...
... Jugendstätten sowie Kinder- und Jugendübernachtungsstätten aufzulegen. So sollen 750 Millionen Euro in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen an die Einrichtungen ausgezahlt werden und ein Kreditprogram ...
22 Prozent erzieherische Hilfen mehr als im Jahr 2009
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren ...
... gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften (sogenannte ...
9.300 Kinder mehr eingeschult als im Jahr 2019 * Zunahme in allen Bundesländern
Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2020/2021 wurden in Deutschland 752.700 Kinder eingeschult. Das waren 19.300 ...
... z.B. von Frauen oder LGBTIQ-Gruppen, um Benachteiligung abzubauen. Darüber hinaus betreibt mehr als ein Drittel von ihnen Diversity-orientierte betriebliche Sozialeinrichtungen wie Kinderbetreuung oder ...
... wollen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um ihnen dabei bestmögliche berufliche Perspektiven zu bieten.«
Berufliche Vereinbarkeitsmodelle fördern klassische Rollenbilder, vor allem mit Kindern ...
... hat im Zuge der Krise häufiger Einkommen verloren als stabil Beschäftigte. Ebenso sind Eltern öfter mit Einkommensverlusten konfrontiert als Kinderlose.
Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- ...
... die Verantwortlichen in Bund und Ländern dazu auf, eine Gesamtstrategie für sprachliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen.
»Wir beobachten einen wachsenden Anteil von Kindern in unserer Gesellschaft, ...
Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen.
Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
... von Erwerbsarbeit in der Familie. Auch das tradierte Rollenverständnis, bei dem Männer Vollzeitkarriere machen und Frauen – auch gut ausgebildete – in Teilzeit arbeiten und sich um die Kinder kümmern, ...
... keine nachrangigen Belastungen darstellen. Im Gegenteil: Nur mit Bildung sind die Folgen der Pandemie in den Griff zu bekommen.«
Hintergrund Schon vor der Pandemie waren 258 Millionen Kinder und Jugendliche ...
... – zu denen Kinder nun einmal nicht gehören – haben sich eher dazu entschlossen, die Einrichtungen nicht zu schließen beziehungsweise schnell wieder zu öffnen. Länder, bei denen gemeinsame Präventionsmaßnahmen ...
Mehr Frauen, mehr Kleinbetriebe betroffen, Tarif und Mitbestimmung reduzieren Einkommensverluste
Kurzarbeit hat während der Corona-Pandemie ein deutlich anderes »Profil« bekommen als in vorherigen ...
... Steueraufkommen) verteilt würden. Das führe dazu, dass Bremer Kinder nur ein Viertel der Gelder im Vergleich zu bayerischen Kindern erhalten würden.
Dieser Kritik schloss sich auch die Vertreteri ...
... in pandemiebedingten Notlagen« sollen 17,37 Millionen Euro bereitstehen. Dem Sondervermögen »Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter« sollen wie im Vorjahr ...
Rund eine Milliarde Schülerinnen und Schüler und damit rund 61 Prozent weltweit sind nach Angaben der Bundesregierung von Schulschließungen betroffen. Vor der Pandemie hätten 258 Millionen Kinder ...
... bei schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen durch pädagogische und fachliche Kompetenz und Engagement der Lehrkräfte im schulischen Unterricht vermittelt. Das macht die Bundesregierung in ihrer Antwort ...
... die Angebote für die Forschung beschreiben möchten. Solche Angebote wären etwa Datenbanken zu einzelnen Themenbereichen (zum Beispiel zur historischen Kindersachliteratur), Quellensammlungen aus Forschungsprojekten ...
... besonderen ästhetisch-künstlerischen Aufgaben in den Blick. Der Expertenrat beleuchtet dabei, wie ein chancengerechter Zugang zu Kunst und Kultur an allgemeinbildenden Schulen für alle Kinder gewährleistet ...
... Träger der Kinder- und Jugendhilfe Anträge über das Online-Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen. Ziel ist es, die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung im Lan ...