... Umgang mit sozialen Netzwerken und Karriereplattformen sowie Datenmanagement und Datenschutz.
Ministerpräsidentin Dreyer und Arbeitsminister Schweitzer kündigten zudem die Förderung von Projekten ...
... Anliegen der Fraktion, im Rahmen einer Untersuchung an einer Wissenschaftseinrichtung »Systematiken sowohl von Förderung als auch von Diskriminierung von Frauen während ihrer wissenschaftlichen Karriere« ...
... Institut der Hans-Böckler-Stiftung: Ein Rechtsanspruch habe das Potenzial, soziale Gleichheit zu fördern, stärke die Legitimation von mobilem Arbeiten und wirke Karrierenachteilen sowie der Entgrenzun ...
Eine Million Studierende zu Online-Befragung eingeladen
Am 4. Mai startete die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million zufällig von ...
... einmal pro Legislaturperiode empirisch fundierte Daten und aktuelle Forschungsbefunde zum Bestand, zu Qualifikations- und Karrierewegen sowie zu den beruflichen Perspektiven Promovierender und Promovierter ...
150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau ...
Die Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms ist auf Initiative der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) entstanden und wurde ...
... insgesamt steigt, so bedauerlich ist es, dass es bislang nicht gelungen ist, signifikant mehr junge Frauen für eine Karriere in der IT zu begeistern. Es muss das Ziel sein, ihren Anteil deutlich zu erhöhen, ...
Bundesregierung: »Tenure-Track-Professur schafft Planbarkeit«
Nach Ansicht der Bundesregierung ist der neue Karriereweg der Tenure-Track-Professur für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
... in der nächsten Karrierestufe sein. Weiterhin soll sich das Angebot an Mitarbeiter*innen der Kommunikationsabteilungen in Forschungseinrichtungen und Hochschulen richten. Das Angebot stärkt all jen ...
Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei ...
Selbstständige: Frauen deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Männer
Die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie häufiger Einkommenseinbußen hinnehmen ...
Die Stärkung der MINT-Bildung war am 24. März 2021 Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und ...
Die Corona-Pandemie ist gerade für berufstätige Eltern eine große Herausforderung. Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 %) in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren erwerbstätig. ...
... zu leisten, um das IT-Weiterbildungssystem als attraktive Option für die betriebliche Bedarfsdeckung und als ansprechende Perspektive zur Gestaltung individueller Karrierewege zu etablieren.
LINKS ...
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst« ...
... Kernfähigkeiten nicht nur entscheidend, um die individuellen Beschäftigungs- und Karrierechancen in der digitalisierten Arbeitswelt zu sichern«, so Requate. »Nur wenn diese Kernfähigkeiten in der Erwerbsbevölkerun ...
... für Daueraufgaben, faire Beschäftigungsbedingungen und verlässliche Karrierewege ergreifen: eine umfassende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, einen Ausbau der Grundfinanzierung der Hochschule ...
Die Bundesregierung will eine Frauenquote für Vorstände großer deutscher Unternehmen verbindlich vorschreiben. Dies ist der zentrale Punkt des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Zweiten Führungspositionengesetzes. ...
Auszeichnung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit dem Women on Board-Award
Das Wissenschaftszentrum Berlin, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, hat als erstes öffentliches Unternehmen ...
... sorgen, dass das Prognostizierte nicht Realität wird. MINT-Lehramtskandidaten sollten bestmögliche Studienbedingungen vorfinden, damit sich mehr junge Menschen für diesen Karriereweg begeistern. Und ...
Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten
Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland ...
Frauen die ihr Recht auf Lohnauskunft wahrnehmen; die also wissen wollen, ob sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, haben künftig bessere Möglichkeiten, die gleiche Bezahlung gerichtlich ...
Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit
Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die Schere ...
... Prozent als besonders attraktiv angesehen wird. Bei den Studentinnen können sich dagegen nur acht Prozent dafür begeistern.
So sehr die Bewertungen auch in Bezug auf die persönliche Karriere auseinandergehen, ...
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit veröffentlichen ...
Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, ...
... n schon länger eine Rückbesinnung aufs Private«, so Oliver Simon. »Es ist davon auszugehen, dass Corona diese Entwicklung noch verstärkt hat. Für Arbeitgeber bedeutet dies ebenfalls ein Umdenken: Karrie ...
Die erste und zweite Führungsebene unter dem Vorstand sind in den Top 100 der deutschen Unternehmen zu einem guten Fünftel weiblich * Beim Frauenanteil in Vorständen liegt Deutschland jedoch nur auf ...
... am gesamten Hochschulpersonal lag Ende 2019 bei 54 % (2018: 53 %).
LINKS
Weitere Detailergebnisse zum Thema ...
vgl. auch: BildungsSpiegel-Rubrik »Frauen in Beruf und Karriere« ...
...