Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch ...
International vernetzt und weltweit engagiert in Bildung und Forschung
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch den zweiten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation ...
Fünfzig weitere Hochschulen erfolgreich
Zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit an Hochschulen und zur Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an Professuren haben Bund und Länder 2008 ...
... in den kommenden Monaten einen dritten Lernpfad für Cybersicherheitsanalysten hinzuzufügen:
Kundenservice-Beauftragte*r: Personen, die an einer nicht-technischen Karriere interessiert sind, können ...
... über das die Karriereoptionen in der Berufsbildung verdeutlicht werden können. Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) würde die Gleichwertigkeit von Fortbildungsabschlüssen mit hochschulische ...
... die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Sie sollten sich endlich ihrer Verantwortung für faire Beschäftigungsbedingungen und verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft stellen«, sagte Andreas Keller, ...
Start-ups von Frauen erhalten weniger Investitionen und schlechtere Bewertungen als von Männern gegründete Unternehmen * Bei aktuellem Tempo wird erst im Jahr 2139 Geschlechterparität in deutschen ...
... infrage.
Die wichtigsten Karriereereignisse – etwa Vorstellungsgespräche, Aufnahmeprüfungen oder Gehaltsverhandlungen – ereignen sich häufig unter Stress und in Wettbewerbssituationen. Zu verstehen, ...
Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten Sanktionen ...
... Ranking entwickelte das CEWS ein mehrdimensionales Indikatorenmodell. Der Blick auf unterschiedliche Abschnitte der wissenschaftlichen Karriere (wie Promotion, PostDoc-Phase und Professuren) ermöglicht ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management ...
... und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. »Mit dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses haben Bund und Länder die Karrieremöglichkeiten des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses ...
... die junge Generation offen(er): Mehr als die Hälfte der Generation Z möchte digitale Karriereberater (z. B. ChatBots) nutzen, die ihre Fragen zur Karriere, zu offenen Stellen oder allgemein zum Unternehme ...
... machen seltener Karriere
Besonders schwer haben es Geisteswissenschaftlerinnen: Sie schaffen es meist nicht in für Akademiker übliche Positionen, selbst wenn sie Vollzeit arbeiten. Es gelingt nur einem ...
Auszeichnung »MINT-freundliche Schulen« und »Digitale Schulen« in Rheinland-Pfalz
47 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden gestern als »MINT-freundliche Schule« ausgezeichnet. Davon erhielten 7 Schulen ...
2,8 Prozent mehr Frauen mit Normalarbeitsverhältnis in 2018
Die Zahl der in einem Normalarbeitsverhältnis arbeitenden Frauen ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um rund 300.000 (+2,8 %) gestiegen. ...
... mit seinen Programmen, Pakten und Initiativen die notwendigen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen, betont die Bundesregierung. Die Strategie der Bundesregierung ...
... tz soll durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden. Die Allianz für Aus-und Weiterbildung will zudem die berufliche Bildung mit ihren modernen Fortbildungsangeboten und Karrierewegen als gleichwert ...
Analyse des Rückgangs bei den Existenzgründungen von Frauen
Die Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Ihre Gründungen ...
... spielen karriere- und hochschulbezogene Motive eine wichtige Rolle bei ihrer Entscheidung. Dazu gehören die Erwartung guter Berufschancen (83 Prozent), eine hohe Qualität der Hochschulausbildung in Deutschland ...
... 2015. Das sind Ergebnisse der Umfrage «Most Wanted” des Karrierenetzwerks e-fellows.net und der Unternehmensberatung McKinsey & Company.
Für die Studie befragten e-fellows.net und McKinsey mehr als ...
Aktuelle Befragung zeigt aber: Jede*r Fünfte kümmert sich nicht um Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung geht jede*n an - ob jung oder alt, Berufseinsteigerin oder »alter Hase«. Gerade in Zeiten ...
... neben guten Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung in erster Linie sichere Beschäftigungsaussichten, gute Karriereperspektiven und ein angemessenes Einkommen«.
Das BIBB wird in seinen weitere ...
... jungen Menschen attraktive berufliche Karrierewege auf«.
Das BMBF investiert verstärkt in moderne Lernorte der beruflichen Bildung. Dass moderne Maschinen und Endgeräte vorhanden sind, ist eine Voraussetzung ...
Gender Pension Gaps (GPG) in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen
Männer erhalten in fast allen untersuchten Ländern Europas höhere Renten als Frauen – auch ...
Von den 2.798 in den obersten Bundesbehörden mit Vorgesetzten- oder Leitungsaufgaben betrauten Beschäftigten haben 2018 nur 271 oder 10 % in Teilzeit gearbeitet (ohne Bundesbank).
Wie das Statistische ...
Bis zu 4 Millionen neue Jobs in Deutschland durch technologischen Fortschritt. Jede vierte Frau und jeder dritte Mann muss sich bis 2030 in neue Berufsfelder einarbeiten und weiterbilden. Egal, ob Mann ...
... Ausbildung sicher. Durch das hohe Maß an Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit eröffne das duale System vielfältige Karrierewege mit Entwicklungs- und Aufstiegschancen.
Die Bundesregierung unterstützt ...
... anderen Gremien vertreten sein sollen, gehe das auf Kosten ihrer Arbeit an Projekten und Publikationen, die für die wissenschaftliche Reputation und Karrierechancen maßgeblich sind.
Überrascht hat ...
... dieser Talente: So wünschen sich Digitaltalente aus dem Ausland vor allem eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Für die deutschen Befragten sin ...