Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen.
Dies ...
Unterstützung beim Erstkontakt zum Arbeitgeber verbessert die Erfolgschancen von Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt erheblich. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des ifo Instituts, ...
Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980
Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gesunken. ...
Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ
Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen ...
... in einer nachhaltigen Trendwende: »Der Arbeitsmarkt muss aus der Krise gebracht werden, bevor schlechte Jobchancen für Arbeitslose und Berufseinsteiger zu bleibenden Nachteilen führen«.
...
Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
... eingeladen wie Männer ohne Kinder.
Das hat Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in einer gerade veröffentlichten Studie über die Jobchancen von Eltern und Menschen ...
... der Berufstätigen sehen einerseits neue Jobchancen, fast ebenso viele fühlen sich zunehmend unter Druck gesetzt. 43 Prozent geben an, dass sich durch die Digitalisierung ihre Arbeitsabläufe bereit ...
... Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Dahinter stehe die schwache Wirtschaftsentwicklung, welche die Jobchancen schmälere. So etwa in der Zeitarbeit, ...
... die Erfolgsquote.
Beste Jobchancen in stark nachgefragten Berufen Die Analyse der Erfolgsaussichten bei der Bewerbung für einzelne Berufe bildet die Situation am Arbeitsmarkt deutlich ab. In vielen ...
... persönlichen Interessen als nach guten Jobchancen ausgewählt: Für 63 Prozent war ihr persönliches Interesse ein sehr wichtiges Motiv bei der Studienplatzwahl (2016: 61 Prozent), gute Berufsaussichte ...
... b. Es werden überall mehr Erzieher/innen und Lehrkräfte benötigt. Im Arbeitsfeld Bildung und Erziehung bieten sich damit sehr gute Jobchancen. Allerdings ist die Politik im Wettbewerb um Fachkräfte a ...
... verbessern sich zunehmend die Jobchancen für Langzeitarbeitslose, und auch die Zahl der sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse wie befristete Beschäftigung und Leiharbeit geht zurück. Der ...
... stellen sich für die Zukunft auf eine Arbeitswelt ein, in der die eigenen Jobchancen entscheidend von der Bereitschaft abhängen, sich regelmäßig weiterzubilden. Das zeigt eine PwC-Umfrage unter mehr ...
... Arbeitslosigkeit unterschieden. Neben den potenziellen Jobchancen der Bewerbenden wurden auch deren persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten eingeschätzt.
Mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer sinken ...
... am Arbeitsmarkt aber auch bei der Arbeitslosigkeit bemerkbar. Die Jobchancen von Arbeitslosen seien etwas gestiegen. Ausschlaggebend sei aber, dass Arbeitslosmeldungen infolge von Entlassungen heute deutlich ...
...
Demgegenüber haben sich auch die Jobchancen von gering Qualifizierten keineswegs so ungünstig entwickelt, wie mitunter angenommen wird. Ihre Arbeitslosenquote ging seit 2009 leicht zurück, und i ...
Trotz aller Integrationsbemühungen werden türkischstämmige Frauen, insbesondere wenn sie ein Kopftuch tragen, auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor diskriminiert. Wie eine vom Bonner Institut ...
Studie: Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer - Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß - Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter ...
... Traub. »Dennoch liegen die Teilzeitkräfte mit ihrer Einschätzung zu Jobchancen richtig. Gerade bessere Jobs mit mehr Verantwortung sind aus einer Teilzeitposition immer noch schwer zu erreichen«. Di ...
... die derzeitigen Jobchancen der Altersgruppe 50+ ein: Knapp Zwei Drittel konstatieren, dass sie in ihrer Berufspraxis bislang keine Änderung im Recruitingverhalten der Unternehmen wahrnehmen. Andererseits ...