Informationssuche, Datenschutz und Technikfragen stellen viele Menschen in der digitalen Welt vor Probleme
Wie schützt man seine Daten im Internet? Welche Online-Quellen sind vertrauenswürdig? ...
... der Frage nach, wie sich das Lernen an Hochschulen im Internetzeitalter verändert, und untersuchen die Chancen und Risiken des Online-Lernens.
Das Internet hat sich zu einem einzigartigen Lernmedium ...
Etwa die Hälfte (51 %) aller deutschen Unternehmen mit Zugang zum Internet und mindestens zehn Beschäftigten verfügte im Jahr 2018 über einen schnellen Internetanschluss. Darunter wird ein fester ...
Im ersten Quartal 2017 waren in Deutschland 50 % der Personen ab 65 Jahren im Internet unterwegs. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer in ...
Im Jahr 2017 nutzten insgesamt 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren in Deutschland das Internet. Das entsprach 64,5 Millionen Menschen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
Angst vor Hackern im E-Mail-Konto, Datendiebstahl in der Cloud oder Betrug beim Online-Banking: Zwei von drei Internetnutzern (67 Prozent) geben an, dass sie aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte ...
»Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft« offiziell in Berlin eröffnet
Der Internetpionier Joseph Weizenbaum ist Namensgeber für das Deutsche Internet-Institut. Bundesforschungsministerin ...
... jeder Bürger solle ein Anrecht auf einen bezahlbaren Breitbandanschluss haben - auch in ländlichen Regionen. Ebenfalls interessant: Für vier von fünf Befragten ist das Internet inzwischen ein »öffentliche ...
Zentrale Befunde einer Studie
Die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland haben kürzlich die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zur Internetnutzung im Alter vorgestellt. Zentrale Erkenntnis ...
Zeitgemäßere Optik, klare Navigation, großes Informationsangebot: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) präsentiert sich seit kurzem in einem neuen Design.
Das BA-Onlineportal bietet allen Interessenten ...
81 Prozent der rund 62 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer des ersten Quartals 2016 verwendeten Handys oder Smartphones, um online zu gehen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter ...
... täglich mit dem PC oder Internet. Vor 15 Jahren war es weniger als ein Drittel. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten der Langzeitstudi ...
... Inhalte, versteckte Kosten und Betrug sowie beleidigende Aussagen (jeweils ca. 10%). Eltern von Kindern ab der 5. Klasse berichten deutlich häufiger von wahrgenommenen Problemen während der Internetnutzung ...
Der Arbeitgeber ist grundsätzlich weder dazu verpflichtet, dem Betriebsrat unabhängig von seinem Netzwerk einen Zugang zum Internet zur Verfügung zu stellen, noch muss er für den Betriebsrat einen ...
Sicherheitsforscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben in diesem Jahr in speziellen Internetforen fast 35 Millionen geraubte Identitätsdaten aufgespürt. Diese kamen aus 15 Quellen. Cyberkriminelle ...
Bundesforschungsministerium gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts.
Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird ...
... ihre Produkte und Dienstsleistungen über das Internet an, gleichwohl liegen sie damit nun leicht über dem EU-Durchschnitt. Deutlich höher ist allerdings der Anteil der KMU in Dänemark (38 %), Irland ...
... h und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Ausführliche Informationen sind auf einer Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
Darüber hina ...
... gehören beispielsweise das klassische Phonodiktat, aber auch speziell das Buchstabieren von Textteilen wie Eigennamen und Internetadressen im Telefongespräch. Die neue Buchstabiertafel – als Teil de ...
... in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ...
... Leipzig, Center for Advancing Electronics Dresden, Center for Tactile Internet with Human-In-The-Loop, Else Kröner Fresenius Center for Digital Health, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, ...
Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert
Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
Gesetz für Digitale Dienste ist wichtiger Schritt zur Sicherung eines freien und demokratischen Internets
Knapp einen Monat nach der politischen Einigung zum Digital Markets Act (DMA) haben sich ...
... 81 Prozent. Die Veranstaltung läuft aktuell noch bis 15 Uhr. Sie wird live im Internet übertragen; anschließend steht an gleicher Stelle ein Mitschnitt zur Verfügung: www.hoch-und-weit.de/futurium2022 ...
... zu den hier verwendeten Begriffen bietet ein Glossar im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.
Die Zahlen beziehen sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz und nicht auf ...
Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline * Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet
Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen ...
... Suchfunktionen oder auch der Öffentlichkeitsarbeit helfen mit, den Internetauftritt und die Bedienbarkeit der Weiterbildungsdatenbank weiterzuentwickeln und zu verbessern. Unser Ziel ist es, alles s ...
... Software und Online-Anwendungen oder Lernen im und mit dem Internet sind die Themen des Landes-Projekts.
Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Bildungsangebot, das Erwerbstätige fit machen soll ...
... eine zu langsame oder fehleranfällige Internetverbindung. Ein Viertel (27 Prozent) berichtet von einer allgemein starken Präsenzkultur beim Arbeitgeber. Und zwei von zehn (22 Prozent) haben den Wunsch ...
... Home Schooling und 14 Prozent meinen, zuhause mehr zu lernen als in der Schule. Jedes zehnte Kind (11 Prozent) ist im Distanzunterricht allerdings beeinträchtigt, weil die Internetverbindung zu langsam ...