... dem Ruhrgebiet und Sachsen sowie aus der Altenhilfe und der Integrationspolitik.
Zentrale Erkenntnisse der Veranstaltung waren:
In Deutschland gibt es einen großen Anteil (> 10 %) von Menschen mit ...
... Schutz vor Diskriminierung verbessert werden.
Ferner gehört es dem Bericht zufolge zu den Aufgaben der Integrationspolitik, den Transfer von im Ausland erworbenen Qualifikationen zu fördern und die ...
... OECD-Ländern zeigen, dass Zugewanderte ein mindestens doppelt so hohes Infektionsrisiko wie im Inland Geborene haben. Von der Migrations- und Integrationspolitik unserer Regierungen wird abhängen, o ...
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im April ...
... zu tun in der Integrationspolitik, besonders bei der Bildung
Dass innerhalb kurzer Zeit so viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, war für die staatlichen Behörden und Institutionen ein Stresstes ...
Frauen mit Flüchtlingsstatus tun sich bei der Integration in den Arbeitsmarkt deutlich schwerer als Männer, da sie mit zusätzlichen Herausforderungen kämpfen müssen. Diese Hindernisse können überwunden ...
Experten kritisieren Mangel an Bildungsreformen in EU-Mitgliedstaaten
Viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union zeigen Versäumnisse bei der Bewältigung der drängendsten sozialpolitischen Herausforderungen. ...
Politik muss auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren
Die OECD-Länder müssen auf die wachsende Ablehnung von Migration reagieren, indem sie ihre Integrationspolitik verstärken und gleichzeitig ...
... zu Bildung bekommen. Dies ist zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und essentieller Bestandteil nachhaltiger Integrationspolitik. Denn: Viele Flüchtlinge und Asylsuchende werden in Deutschland ...