... in deutschlandspezifisches Humankapital durch den Zugang zu Sprach- und Integrationskursen sowie zu Beratungsangeboten gezielt zu unterstützen. Dazu ist eine passgenaue Infrastruktur für Familien mit ...
... und ihren (direkten) Nachkommen« zu sprechen, ist eine der »Kernbotschaften« des als Unterrichtung vorliegenden »Berichts der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«. ...
... Prozess ihrer gesellschaftlichen Integration und die Chancen auf soziale und wirtschaftliche Teilhabe«, betonen die Autorinnen. Die Qualität der Arbeitsplätze stelle dabei häufig ein zentrales Maß ...
In den vergangenen zehn Jahren sind die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie ...
...
Die Pandemie stellt Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland vor große Herausforderungen. Während des Lockdowns erhöhen prekäre Arbeits- und Wohnverhältnisse das Infektionsrisiko und Integrationsangebote ...
Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte wird fortgesetzt
Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt ...
Wie bewerten Europas Bürgerinnen und Bürger die Zuwanderung und den Integrationserfolg von Menschen aus Nicht-EU-Ländern?
In einer Sonderumfrage des Eurobarometers gaben 2017 rund 28.000 Personen ...
... der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützen die nordrhein-westfälischen Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten und der damit verbundenen Internationalisierung. Mit dem neuen ...
Schlussfolgerungen aus OECD-Studie
Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ...
... »Zudem wird seit 2015 deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerber und anerkannte Geflüchtete investiert als es damals der Fall war«, so Brücker, Kosyakova und Schuß. ...
... Hinblick auf die Teilnahme an Integrationskursen und den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse. Die Einführung regionaler Wohnsitzauflagen wurde unter anderem damit begründet, dass sie die Versorgung mit ...
Der Länderbericht der OECD stellt die Herausforderungen der Integration von Migranten in das deutsche Berufsbildungssystem dar
Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft ...
... für Migration, Flüchtlinge und Integration« hervor. Danach hat eine Person »einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt ...
... das Projekt »Start ins Deutsche« der Goethe-Universität und die Stiftung Junge Weltbürger auf die Bedeutung von Sprachförderung und interkulturellem Austausch für die Integration aufmerksam.
Insgesamt ...
Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie
Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ...
Initiative kulturelle Integration: Es ist unverzichtbar, dass alle Kinder, die in Deutschland leben, Deutsch lernen
Die Initiative kulturelle Integration ist irritiert über den Vorschlag des stellvertretenden. ...
Das Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus ...
... zu einer gelingenden Integration beitragen, hatten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Angaben von mehr als 4.000 Studienteilnehmenden ausgewertet, die zur Zeit der Befragung im Durchschnitt ...
Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse - und trotzdem fühlen sie sich Europa sehr verbunden.
»In allen ...
Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
Dass ein schnelleres Asylverfahren und die Anerkennung eines Asylantrags die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beschleunigen, mag wenig überraschend klingen. Dass aber ein abgeschlossenes Asylverfahren ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) führt laut Bundesregierung »regelmäßige, unangekündigte, verdachtsunabhängige Vor-Ort-Kontrollen von Integrationskursträgern durch«. Wie die ...
Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
Integration durch Vertrauen
Für die Integration von geflüchteten Familien spielen frühpädagogische Angebote eine entscheidende Rolle. Ein Team von Bildungs- und Kulturwissenschaftlern der Leuphana ...
... eine gelingende Integration. Internationale, interkulturelle und Praxiserfahrungen der Studenten sowie die Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Hochschulen seien durch ...
... des International Office der Hochschule, das geflüchtete Menschen mit zahlreichen Hilfsangeboten unterstützt. Heute ist Hussam ein Beispiel für gelungene Integration an der Hochschule Koblenz, die nun ...
... Voraussetzung für gesellschaftliche Integration, zweitens aber auch notwendige Bedingung für erfolgreiche Qualifizierungsbemühungen. Ohne hinreichende Sprachkenntnisse seien der Erwerb von Ausbildungsabschlüsse ...
Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchance ...