Quelle: Adobe Stock
Analyse des Infektionsrisikos verschiedener Berufsgruppen in der ersten Welle der Pandemie auf Grundlage der NAKO Gesundheitsstudie
Gibt es Berufsgruppen, in denen das Risiko einer ...
... und senke das eigene Infektionsrisiko ebenso wie das Risiko, andere anzustecken. »Auf der Intensivstation landet so gut wie niemand, der geboostert ist«, urteilte Franke im Gegensatz zur Vertreterin der ...
... eine besondere Verantwortung zu, da es intensiven und engen Kontakt zu Personengruppen mit einem hohen Infektionsrisiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf habe, heißt es in der Gesetzesbegründung. ...
... indirekt ihre Mitmenschen einem unnötig großen Infektionsrisiko und letztlich auch Sterberisiko aus. Sie sorgen für einen erheblichen Teil der Überlastung der Gesundheitsversorgung und nicht zuletzt ...
...
Schulen wirken weiterhin darauf hin, dass durch die konsequente Umsetzung der Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen je nach Infektionsgeschehen das Infektionsrisiko in Schule für Schülerinnen und ...
Seit der Einführung der Testpflicht wurde das Testangebot in den Betrieben deutlich ausgeweitet. Haben im Zeitraum vom 22. März bis zum 8. April 2021 noch 32 Prozent der Betriebe ihren Beschäftigten ...
... die eher in der freien Natur oder im Homeoffice ausgeübt werden, waren mit einem niedrigeren Infektionsrisiko verbunden.
Höhepunkt der Krankmeldungen im Dezember 2020
Der wellenartige Verlauf de ...
... haben in den letzten zwölf Monaten differenziert und sehr effizient gehandelt«, betonte Alt. »Sie haben in ihrem Verantwortungsbereich das Infektionsrisiko nachhaltig reduziert und zugleich den Studierenden ...
...
Hohes Infektionsrisiko und Dauerbelastung: Erwerbstätige in bestimmten Berufen haben unter der Corona-Pandemie besonders stark zu leiden. Häufig betrifft dies Berufe, in denen der Frauenanteil besonder ...
... auf die Infektionsrate bei nahezu Null. Dies bedeutet, dass die Kinder während der Schulferien einem ähnlichen Infektionsrisiko ausgesetzt waren wie während des Schulbetriebs. Die Analyse der Schulferien ...
... OECD-Ländern zeigen, dass Zugewanderte ein mindestens doppelt so hohes Infektionsrisiko wie im Inland Geborene haben. Von der Migrations- und Integrationspolitik unserer Regierungen wird abhängen, o ...
... . Der Rückgang könne auch damit zusammenhängen, dass das Infektionsrisiko durch die Maßnahmen zum Schutz vor Covid-19 gesunken sei, vermutet Helmut Schröder: »Mehr Homeoffice, weniger Mobilität u ...
... alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. Dabei bleiben Abstand, Hygiene und Masken die wichtigsten ...
...
Die Pandemie stellt Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland vor große Herausforderungen. Während des Lockdowns erhöhen prekäre Arbeits- und Wohnverhältnisse das Infektionsrisiko und Integrationsangebote ...
... oft in systemrelevanten Berufen wie der Pflege oder dem Lebensmitteleinzelhandel. Ihr Job ist zwar aktuell gesichert, sie sind jedoch einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Im Gegensatz dazu sind ...
... Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 ergänzt werden! Wenn sich wieder mehr Personen im öffentlichen Raum bewegen, steigt das Infektionsrisiko – und damit das Risiko steigender Infektionszahle ...
... Bereich Führung und Vertrieb sind: Unsere Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen wurden – soweit sie nicht online stattfinden – ausnahmslos storniert. Nicht nur wegen des erhöhten Infektionsrisikos ...