... und Industrie 4.0. Forschende der Universität Ulm aus Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie entwickeln die mitarbeiter- und unternehmensspezifische Plattform gemeinsam mit Praxispartnern ...
Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen ...
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 ...
... industrie-4.0-relevanter Qualifikationsanforderungen und deren Auswirkungen auf die österreichische Bildungslandschaft« (AEIQU) erhob, welche Qualifikationen MitarbeiterInnen für die Industrie 4.0 benötigen. ...
Das fehlende Wissen der Führungskräfte ist das größte Hindernis bei der digitalen Transformation der deutschen Industrie. Drei von vier Unternehmen beklagen das mangelnde Digital-Know-how ihrer Manager. ...
... 2.500 Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz befragt.
»Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Ein gelungener Übergang in Richtung Industrie 4.0 und Internet ...
... für Deutschland. Damit ließe sich Industrie 4.0 nachhaltig umsetzen. Allein im Schulbildungswesen rechnet Appel mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund zwei Milliarden Euro jährlich. D ...
IAQ-Forscher Prof. Gerhard Bosch zur beruflichen Ausbildung
Die vierte industrielle Revolution wird Wirtschaft und Arbeit in Deutschland tiefgreifend verändern. Die Datenvernetzung über das Internet ...
In der Industrie 4.0 findet eine intelligente Vernetzung der Produktion statt, in der alle Elemente der Wertschöpfungskette durch Sensortechnik und eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zuverlässig ...
57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich ...
... Baden-Württemberg.
Der Umgang mit und die Nutzung von Digitalisierung setzt digitale Grundkompetenzen voraus. Technisch gesehen sind Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 längst Realität geworden, doch ...
Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
... nutzen Industrie 4.0-Anwendungen
Industrie 4.0 ist inzwischen für alle größeren Industrieunternehmen ein Thema. Fast zwei Drittel (62 Prozent) setzen bereits spezielle Anwendungen wie vernetzte Produktionsanlagen, ...
... Politik und Gesellschaft durchgeführt wurden. Die Themenschwerpunkte der Fachforen waren: Forschung, Transfer, Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ordnungsrahme ...
... sollte sich die Unterstützung von Unternehmen beim Ausbau der Digitalisierung – auch in der Ausbildung – unmittelbar am Bedarf orientieren und nicht Industrie 4.0 als Zeitgeist-Thema in den Vordergrund ...
Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen.
In einer ...
... didaktisch aufbereitet werden können, sind etwa der Umgang mit Big Data, der Einsatz »Digitaler Zwillinge« bzw. einer virtuellen Lernfabrik Industrie 4.0, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ...
... besonders deutlich beim Thema Industrie 4.0. Abseits von Zukunftsentwürfen und Prototypen ist der Trend in vielen Bereichen bereits heute Realität. Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 erachten vor allem ...
... Gesundheit, Mobilität und Produktion. »Ob Medizin, Autonomes Fahren, Smart Home oder Industrie 4.0 – es gibt zahlreiche Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz. Wir wollen die Potenziale der K ...
... sind Elektromobilität und Leichtbau, aber auch andere innovative Felder, für die es mit Industrie 4.0- und KI-Methoden eine intelligente und wirtschaftliche Produktionstechnik zu etablieren gilt.
»Di ...
... h geprägten Hochschulen und Universitäten zu entwickeln«.
Während die Partner innerhalb des Projektes die Frage stellen, wie ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an die durch die Industrie 4 ...
Bitkom und DStGB veröffentlichen Neun-Punkte-Plan für Digitale Städte und Regionen * Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung soll ...
Die Forschung zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt laut Bundesregierung eine besondere Rolle, um den Prozess der Digitalisierung zu begleiten und zu gestalten. Mit Hilfe der ...
... Rahmen.
Aber werden die Leitmodelle in fünf oder zehn Jahren einen anderen Fokus haben? Ich denke: ja. Das liegt im Wesentlichen daran, dass durch die Industrie 4.0 andere Formen der Kollaboration un ...
Technik garantiert nicht »Gute Arbeit«
Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0
Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
ZEW und London School of Economics legen Studien vor
Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern weltweit auf Rang drei. Gleichzeitig erreichte ...
... Die Zustimmung zu dieser These wächst stetig bei den Personalern - insbesondere bei den mittleren und großen Unternehmen (1), die offenbar besonders stark mit den Auswirkungen der Industrie 4.0 konfrontiert ...
... Möglichkeiten wie auch die Bedürfnisse in der Arbeitswelt von morgen – etwa Industrie 4.0. »Die Arbeitswelt ändert sich drastisch, ebenso Bildungsprozesse. Die betriebliche Weiterbildung muss darau ...
... .
[6] Zdanowiecki, K. (2015). Digitalisierte Wirtschaft / Industrie 4.0, Gutachten der Noerr LLP im Auftrag des BDI zur rechtlichen Situation, zum Handlungsbedarf und
zu ersten Lösungsansätzen, https://bdi.eu/media/themenfelder/digitalisierun ...