Ergebnisse einer IAT-Umfrage
Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen?
Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische ...
IAT-Veranstaltung brachte Wissenschaft und Praxis zusammen
Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftler*innen und Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft darüber aus, welche ...
... Jetzt heißt es: impfen, impfen, impfen und testen, testen, testen! Regelmäßige Tests sind auch für Kitas notwendig. Gleichzeitig müssen umgehend Luftfilteranlagen, eingebettet in Raum-, Lüftungs ...
... der dort Beschäftigten. Unser Appell ist deshalb klar: Bitte lassen Sie sich impfen!
Unser Ziel muss sein, die Impfkampagne gegen COVID-19 weiter voranzutreiben. Neben den weiter dringend notwendigen ...
... ergänzen.
____
[1] Stellungnahme des Deutschen Ethikrates (2019): Impfen als Pflicht? https://ots.de/LlXhUv.
[2] Gemeinsames Positionspapier des Deutschen Ethikrates mit der Ständigen Impfkommissio ...
... daher eine dringliche Botschaft: »Wenn Sie sich impfen lassen können, aber es noch nicht gemacht haben: Lassen Sie sich impfen!«. Impfangebote seien unter www.hierwirdgeimpft.de zu finden.
Auch wenn ...
... vorbei und es muss noch mehr getan werden«, so Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. »Ich rufe alle, die sich impfen lassen können, auf, dies auch zu tun. Außerdem müssen wir auch dem Rest der ...
... den Schutz von Menschen, die sich nicht impfen lassen können, ist eine möglichst hohe Impfquote unter Erwachsenen. Erwachsene tragen durch ihre Impfung maßgeblich dazu bei, das Infektionsgeschehen auch ...
... neuen Befragungswelle:
Impfen: Mehr niedrigschwellige Angebote nötig
75 Prozent der befragten Erwerbspersonen sind erstmalig oder vollständig geimpft. Knapp 20 Prozent der Befragten gaben an, noch ...
... noch ungeimpft sind und sich auch nicht impfen lassen wollen, mit 9 Prozent deutlich höher als unter Besserverdienenden (4 Prozent). Gleichzeitig berge diese Gruppe bei einer zunehmenden Durchimpfung ...
... wollen dies nicht, obwohl sie sich impfen lassen wollen. 21 Prozent haben kein Smartphone oder Tablet, 15 Prozent lehnen eine Impfung ab.
Betrachtet man nur diejenigen, die ein Smartphone besitzen und ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür stark gemacht, die Hochschulen in die die Impf- und Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubinden.
»Im nunmehr dritten ...
Der von der Europäischen Union geplante digitale Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals auch in Deutschland zur Verfügung stehen. Schon beim Start soll er als Modul in der Corona-Warn-App angeboten ...
... um 3,9 Prozent im Jahr 2022. Der erneute Shutdown verzögert die wirtschaftliche Erholung, aber sobald die Infektionsgefahren vor allem durch das Impfen gebannt sein werden, wird eine kräftige Erholung ...
Der digitale Impfnachweis soll nach Angaben der Bundesregierung spätestens zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen. Ab 2022 werde der Impfnachweis Teil der elektronischen Patientenakte ...
... n und geplanten Programme stärkt und unterstützt.
Die Kultusministerinnen und Kultusminister fordern darüber hinaus, das an Schulen tätige Personal vorrangig zu impfen.
LINKS
. ...
... dass eine detaillierte Empfehlung der STIKO zu den vorrangig zu impfenden Personengruppen jetzt noch nicht möglich ist. Bereits jetzt aber stehen die ethischen und rechtlichen Prinzipien fest, nach denen ...
... Prozent).
Geringe Wissenschaftsskepsis bei Themen Klimawandel, Impfen, Evolution
Das Wissenschaftsbarometer 2018 fragte auch nach den Einstellungen zum menschengemachten Klimawandel, zur Evolutionstheorie ...
Reporter ohne Grenzen legt Rangliste der Pressefreiheit 2018 vor
In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen ...