Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren
Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor ...
»Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021« ist Thema einer Unterrichtung durch die Bundesregierung.
Danach war die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt im Berichtszeitraum von Juni 2020 ...
... Fachkräften.
Isabel Skierka (European School of Management and Technology GmbH) verwies darauf, dass China derzeit massiv in die eigene IT-Sicherheit investiere. In Deutschland und Europa sei man i ...
... häufig genervt sind, weil sie bestimmte IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab 10 Mitarbeiter ...
Experten vermissen eine klare Strategie Deutschlands im Bereich der IT-Sicherheit. Das ist ein Fazit aus einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat am Montagnachmittag, ...
Jedes zweite Unternehmen findet in Deutschland keine passenden IT-Sicherheitsspezialisten. Jedes dritte hat zudem Probleme bei der Suche geeigneter externer Dienstleister. Die Folge: Vorhandene und ...
Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
... regulatorische Bestimmungen (52 Prozent), zu hohe Anforderungen an den Datenschutz (51 Prozent) und die IT-Sicherheit (51 Prozent).
Seltener genannt wird Widerstand im eigenen Unternehmen (41 Prozent) ...
Bildungsprojekt digital.fit@bw unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen.
Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, ...
... der Entwicklung einer kooperativen IT-Sicherheitsstrategie und einer Ausweitung des Angebots an wissenschaftlichen Schriften und Lehrbüchern für E-Books.
Den nun gestarteten Projekte, die an bestehenden ...
... ten Paragrafen regeln häufig das Datenrecht, die Daten- und IT-Sicherheit, Privatsphäre, die inhaltliche Ausrichtung, die zur Prüfungsgewährleistung gerechtfertigte Datenspeicherung und Prüfungsüberwac ...
Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich zumindest gelegentlich im Umgang mit digitalen Geräten oder dem Internet überfordert. Nur 14% der Personen ab 14 Jahren in Deutschland geben an, nie überfordert ...
... Planen und Bauen ein. Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) investiert in ihre IT-Sicherheit und leistet eine Anschubfinanzierung für das »Viadrina LearningLab«, die Filmuniversität Babelsberg ...
... des Bundes aufgenommen. Relevante Bereiche waren dabei vor allem die Systemintegration, digitale Vernetzung, additive Fertigung, Prozessintegration, Programmierung oder IT-Sicherheit.
Diese Standards ...
... Prozent von Anforderungen an die IT-Sicherheit. In jedem zweiten Unternehmen (55 Prozent) fehlt es an Fachkräften, ähnlich viele (52 Prozent) fühlen sich durch die Komplexität des Themas überfordert, ...
... werden.
Die Angriffsversuche auf die IT-Infrastruktur außeruniversitärer Forschungseinrichtungen werden in der Regel durch die laufenden Präventionsmaßnahmen der IT-Sicherheitsarchitektur zuverlässig ...
... Medienproduktion, Informatik, Datenschutz, Desinformation und IT-Sicherheit sein. Das jährliche Budget von zehn Millionen Euro solle aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
Die Entwicklung einer Ende-zu-Ende verschlüsselten Quantenkommunikation ist ein unabdingbarer Baustein zukünftiger IT-Sicherheit. Das betont die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage ...
... 35 Prozent (2019: 32 Prozent). Den größten Sprung macht Künstliche Intelligenz von 12 auf nun 28 Prozent. Unverändert stagniert die Blockchain-Technologie bei 6 Prozent.
Datenschutz, IT-Sicherheit ...
... in Senioreneinrichtungen bis zu kostenlosen Workshops zur IT-Sicherheit in Softwarehäusern. Nach der Premiere am 19. Juni 2020 soll der Digitaltag künftig jährlich durchgeführt werden. Zudem wird im ...
Jedes achte Unternehmen von IKT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Im Jahr 2019 nutzten 93% der EU-Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten mindestens eine IKT-Sicherheitsmaßnahme, -Kontrolle oder ...
... bei der Digitalisierung weiter Fortschritte machen, müssen verschiedene Hemmnisse überwunden werden, unter anderem im Hinblick auf IT-Sicherheit und digitale Infrastruktur. Ein Viertel der KMU betrachtet ...
... und Entwicklung auf dem Gebiet »Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit«. Dafür wurden zwölf Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von circa 24 Millionen Euro zur Förderung ausgewählt. Geförder ...
... durchaus. So wirkt sich Digitalethik etwa bereits auf den Umgang mit sensiblen Informationen wie Mitarbeiter- oder Kundendaten (85 Prozent) und die IT-Sicherheit (78 Prozent) aus. Immerhin 62 Prozent bestätigen ...
... Ausbildungsordnung zum Fachinformatiker, die aus dem Jahr 1997 stammt. Sie war über zehn Jahre lang gültig, bevor Mitte 2018 eine modernisierte und um das Thema IT-Sicherheit erweiterte Ausbildungsordnung ...
... Arbeit weiter. 24 % nahmen an Weiterbildungen zum Themenbereich Datenanalyse oder Datenbankverwaltung und 18 % zum Thema IT-Sicherheit oder Datenschutzmanagement teil.
Bei 57 % der Weiterbildungsteilnehmer*innen ...
... von Verwaltungshandeln erforderlich wären.
»Dazu würden zentrale IT-Kommunikations- und IT-Sicherheitsstandards, Datenschutzregelungen, Beseitigung von Rechtsunsicherheiten beispielsweise beim ersetzenden ...
... heißt es in der Vorlage weiter.
Danach besteht zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Europawahl 2019 zwischen dem Bundeswahlleiter, den Landeswahlleitern und dem BSI »ein enges Kooperationsverhältnis« ...
... geben die Unternehmen immer mehr für die IT-Sicherheit aus, 45 Prozent sogar erheblich mehr – insbesondere die größeren Firmen. Die Spanne reicht dabei von einem Fünftel bis »nur« zu einem Zehnte ...
... über Projektmittel bereitgestellt werden«.
Das HRK-Papier betont, dass Informationssicherheit nicht auf IT-Sicherheit reduzierbar ist. Die Definition von Schutzzielen und die Risikobewertung könnte ...