Im vierten Quartal 2016 gab es nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum vierten Quartal ...
... en unter 25-Jährigen wie bei den über 25-Jährigen drei Monate lang zehn Prozent des Regelbedarfs gestrichen. Diese weniger strikten Sanktionen waren aber nicht Gegenstand der IAB-Studie. Auch die Wirk ...
... zum Verlassen des Leistungsbezugs führt. Unter den Jüngeren, die keinen Bildungsabschluss erlangen, bleibt ein hoher Anteil längerfristig auf Hartz IV angewiesen.
LINKS
Zur IAB-Studie ...
BA: »Positive Entwicklung am Jahresanfang«
»Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. Saisonbereinigt ...
... (IAB) in einer am 23. Januar 2017 veröffentlichten Studie. Aufgrund der Erfahrungen aus den letzten drei Rezessionen nennt das IAB hierfür eine Größenordnung von 20 Milliarden Euro.
Wirtschaftskrise ...
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig ...
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig ...
... Beschäftigung aus als andere Erwerbsgruppen«, schreiben die IAB-Arbeitsmarktforscher Hans Dietrich und Alexander Patzina.
Scheinselbständig Beschäftigte erzielen durchschnittlich niedrigere Erwerbseinkomme ...
BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende«
»Der Arbeitsmarkt hat sich 2016 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist erneut gesunken, die Beschäftigung ist vor allem in der ersten Jahres-hälfte ...
BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende«
»Die gute Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit hat sich zum Jahresende fortgesetzt. Der lange Zeit kräftige Beschäftigungsaufbau hat sich seit den Sommermonaten ...
Die neuen Steuerungsmodelle sollen zu einer dynamischen Entwicklung der Hochschulen und Fachbereiche führen. Analysen des FiBS zeigen jedoch, dass sich zentrale Lehr- und Forschungsindikatoren in Ländern, ...
Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren
Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen verbunden: ...
Immer mehr ZuwandererInnen, die bereits seit Jahrzehnten in Deutschland leben, befinden sich inzwischen in der zweiten Lebenshälfte. Aktuelle Auswertungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) zeigen die ...
... Spätsommer einen Gang zurückgeschaltet«, erklärte am Montag Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«.
Die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wuchs im dritten Quarta ...
Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach.
Lean Management-Studie: Vielen Unternehmen fällt das Verankern einer Lean-Kultur in ihrer Organisation schwer.
Unternehmen, ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart.
Das Zeitalter der Globalisierung ist geprägt durch die weltweite Vernetzung der freien Märkte. Diese findet nicht ...
BA: »Anhaltender Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im November grundsätzlich günstig. Die Arbeitslosigkeit hat weiter abgenommen und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ...
... nur geringe Beschäftigungschancen gehabt hätten, erklärt die IAB-Forscherin Gesine Stephan. Dies könne dann auch den Weg in andere Branchen ebnen.
Zu den acht Branchen, auf die sich die Hälfte de ...
Im dritten Quartal 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum dritten ...