BA schließt das Haushaltsjahr 2018 mit einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro ab
Der Jahresabschluss der Bundesagentur für Arbeit (BA) fiel besser aus als geplant: im ursprünglichen Haushaltsplan, ...
... Selbstständige. Unterschiedliche Leistungshöhen bei gleichen Beiträgen lassen sich daher nicht durch Unterschiede in der Dauer des Leistungsbezugs rechtfertigen«, erklärt IAB-Forscher Michael Oberfichtner ...
BA: »Positive Entwicklung auch am Jahresende«
»Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen ...
... Sozialleistungen beziehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass dies später auch auf ihre erwachsenen Kinder zutrifft«, schreibt IAB-Forscherin Zabel. Mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen könne ...
... von Berufen in Höhe von 47 Prozent aller Berufe aus. Diese sei für das IAB allerdings nicht realistisch, sagte Britta Matthes (IAB): »Nicht Berufe, nur Tätigkeiten sind ersetzbar«, stellte sie klar ...
QUELLE: pixabay.com
Mit Forschung und Innovation will die Bundesregierung Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der medizinische Fortschritt soll rascher zu den Patienten gebracht ...
... nie seit dem Beginn der gesamtdeutschen IAB-Arbeitszeitrechnung im Jahr 1991, erklärte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg.
Auch die Erwerbstätigkeit ...
BA: »Weiter gute Entwicklung«
»Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
... Berufsprojektionen von BIBB und IAB werden in regelmäßigen Abständen Aussagen zur künftigen Entwicklung unter Berücksichtigung aktueller Ereignisse und Kenntnisse getroffen. Die mit den Projektionen ...
Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe
Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der ...
... der Agenturen und Jobcenter bestehe darin, die Geflüchteten beim allgemeinen und berufsfachlichen Spracherwerb zu unterstützen, erklären die Autoren der IAB-Studie. Der Spracherwerb sei erstens eine ...
... 140.000, gegenüber dem zweiten Quartal 2018 um rund 23.000.
Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ...
BA: »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen weiter ab«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Oktober weiter ab. Das Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
... generell auf die Festlegung einer automatischen Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Erreichen der Regelaltersgrenze verzichtet werden.
Hintergrund Die IAB-Studie beruht auf den Angaben von rund ...
... Stellen auf dem höchsten Stand in den letzten 25 Jahren.
Laut der IAB-Stellenerhebung, einer jährlich stattfindenden repräsentativen Betriebsbefragung, sehen die Betriebe mittlerweile seltener eine ...
... zurückzuführen, so die IAB-Forscherinnen Katharina Dengler, Britta Matthes und Gabriele Wydra-Somaggio. Je größer die Bedeutung beispielsweise des verarbeitenden Gewerbes in einem Bundesland, des ...
BA: »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im September deutlich zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzt ihren Wachstumskurs ...
Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
... Er könne sich jedoch gleichzeitig mehr Spielraum bei den Tarifanpassungen vorstellen, so der IAB-Chef. Etwas deutlicher in dieser Forderung wurde der Sozialwissenschaftler und Professor für Volkswirtschaftslehr ...
... 190.000 Personen auf 2,35 Millionen Arbeitslose.
Das IAB prognostiziert ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,8 Prozent im Jahr 2018 und von 1,7 Prozent im Jahr 2019. Dies stehe für ...
... wurden mehr Überstunden geleistet und Arbeitszeitkonten aufgefüllt«, sagte IAB-Forscher Weber. Die bezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 0, ...
... ein. Aber viele hunderttausend Menschen beziehen Grundsicherung (»Hartz IV«). Die IAB-Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass es 15 Jahre dauert, bis Flüchtlinge als Gruppe bei der Arbeitsmarktintegration ...
BA: »Günstige Entwicklung hält an«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die Arbeitslosigkeit hat im August erwartungsgemäß leicht zugenommen. Die Zunahme war jahreszeitlich bedingt; ...
... die das wissenschaftliche Institut der Bundesagentur für Arbeit (IAB) auf Basis seiner repräsentativen Befragung meldet. Und das, obwohl das IAB dabei auch Vakanzen erfasst, die schnell wieder besetz ...
Sozialer Arbeitsmarkt: Zentrales Erfolgskriterium ist laut IAB die Beschränkung auf besonders arbeitsmarktferne Personen
Die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
... können«, so die IAB-Studie.
Die Antworten von 686 Befragten zeigen, dass die große Mehrheit Sanktionen grundsätzlich für richtig hält. Anders als gesetzlich vorgesehen würden die Befragten jung ...
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit allein jahreszeitlich bedingt«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli allein aus jahreszeitlichen Gründen zugenommen, saisonbereinigt gab es Rückgänge. ...
Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Betriebe in Deutschland bieten immer häufiger Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Das zeigt eine ...
IAB: Frühe Eingliederungsvereinbarungen und zusätzliche Aktionspläne verhelfen den meisten Arbeitsuchenden nicht schneller zu einem Job
Eingliederungsvereinbarungen dokumentieren die Eigenbemühungen ...
... Hohendanner, der Autor der IAB-Studie. Fast 1,6 Millionen Verträge waren im Jahr 2017 nach betrieblichen Angaben sachgrundlos befristet, also etwa jeder zweite befristete Vertrag.
Die sachgrundlosen ...