... (+0,1 Prozentpunkte) bis zu einer Verringerung um einen Prozentpunkt in Bremen und Sachsen-Anhalt.
In allen ostdeutschen Flächenländern wird der IAB-Prognose zufolge 2021 die Zahl der Arbeitslosen ...
Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen.
Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels ...
BA: »Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung«
»Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber ...
... IAB zufolge wieder um 3,2 Prozent zulegen.
Die Zahl der Arbeitslosen steigt laut der IAB-Prognose im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, im Jahr 2021 könnte sie wieder um 100.000 zurückgehen. »Der ...
... »Die Ergebnisse zeigen, dass sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe sehr deutlich gegenüber dem Höhepunkt der Krise im Frühjahr verbessert hat«, erklärt IAB-Forscher Jens Stegmaier.
Für ...
Die Zahl der Arbeitsstunden lag zwischen April und Juni so niedrig wie noch nie in einem Quartal seit der Wiedervereinigung«, sagt Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
... und Berufsforschung (IAB) auf Grundlage der IAB-Stellenerhebung, einer repräsentativen Befragung von Betrieben in Deutschland.
Im Jahr 2015 sollten von den 650.000 Beschäftigten mit Rentenberechtigung ...
BA: »Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten ...
... Daten stammen aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Sie umfasst Informationen zu Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Außerdem berücksichtigen sie die ...
... Online-Befragung rund 240 Personen gefragt, welche Bezugshöhe von Kurzarbeitergeld sie bei Alleinstehenden in bestimmten Situationen als angemessen betrachten. Das zentrale Ergebnis der IAB-Studie lautet: ...
Im 2. Quartal 2020 waren rund 44,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ging die Erwerbstätigenzahl im ...
Digitale Arbeitswelt: Autonomie unterscheidet sich in Tätigkeitsfeldern
Während die einen in der fortschreitenden Digitalisierung mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume sehen, zeichnen andere ...
BA: »Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt steht wegen der Corona-Pandemie nach wie vor unter Druck, auch wenn sich die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs ...
... sind oder sie vor dem Übergang in das neue Arbeitsverhältnis bereits eine stabilere Erwerbshistorie aufweisen«, betont IAB-Forscher Matthias Umkehrer.
Ein beruflicher Abschluss, das Vorhandensein einer ...
... der ihnen Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eröffnet.
Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die IAB-Studie geht der Frage nach, in welchen ...
BA: »Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert«
»Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin unter Druck. Der massive Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert aber den Arbeitsmarkt«, ...
... ohne abgeschlossene Berufsausbildung als auch Beschäftigte mit Hochschulabschluss weniger von Kurzarbeit betroffen.
Hintergrund Datengrundlage ist eine Online-Befragung des IAB, an der rund 11.500 Personen ...
... Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung des IAB, an der zwischen dem 11. April und dem 25. Mai rund 1.200 Personen teilnahmen. Sie ist repräsentativ für Beschäftigte, die in privatwirtschaftlichen ...
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
»Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
...
Das geht aus einer neuen IAB-Studie hervor. Sie beruht auf der IAB-Stellenerhebung, einer regelmäßigen Befragung von Betrieben in allen Wirtschaftsbereichen.
Die so genannte Vakanzrate, der Anteil ...
BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck«
»Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, ...
... Selbstständige die Möglichkeit, sich gegen Arbeitslosigkeit zu versichern, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte IAB-Studie.
Seit 2013 hat sich die Zahl der freiwillig versicherten Selbstständigen ...
Entscheidende Faktoren bei der Eindämmung der Corona-Pandemie: Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport
Den größten Effekt unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ...
... erachtet das IAB seiner Aussage nach die scharfen Sanktionen für Unter-25-Jährige. Gerade desorganisierte Jugendliche könnten so den Kontakt zum Jobcenter verlieren und in die Kleinkriminalität abrutschen ...
BA: »Wegen der Corona-Krise stark unter Druck«
»Die Corona-Pandemie dürfte in Deutschland zur schwersten Rezession der Nachkriegszeit führen. Dadurch gerät auch der Arbeitsmarkt stark unter Druck. ...
Im Jahr 2018 waren 58,3 Prozent aller Neueinstellungen unbefristet, neun Prozent waren mit Sachgrund befristet, 22,6 Prozent ohne Sachgrund und 3,8 Prozent der Neueinstellungen waren befristet, aber ohne ...
... Schule aufzuwenden. »Bei der letztgenannten Gruppe hat möglicherweise die Ankündigung der Verschiebung der Abiturprüfungen eine Unterbrechung der Abiturvorbereitung verursacht«, heißt es in der IAB-Studie. ...
... Wenn Personen erst einmal beschäftigt sind, lassen sich Arbeitsproduktivität und andere Eigenschaften unmittelbar beobachten, so dass Vorurteile weniger oder gar nicht zum Tragen kommen, erklärt IAB-Forscher ...
... s häufiger erwerbstätig als solche ohne. Die Differenz bei den Neueinwanderern beträgt im Schnitt rund 20 Prozentpunkte.
Hintergrund Die IAB-Studie beruht auf dem Mikrozensus, für den jährlich e ...
... wie Polen, der Tschechischen Republik oder Rumänien, haben Tätigkeiten mit geringem Anforderungsniveau eine höhere Bedeutung. Sie sind zudem häufig in der Zeitarbeit tätig.
In der IAB-Studie werden ...