Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau
Im 4. Quartal 2020 waren rund 44,8 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
... e für Sonderleistungen wären demnach ein Resultat der Stellenbesetzungsprobleme und vorzeitigen Vertragslösungen und würden diesen nicht vorausgehen oder sie verhindern.
Hintergrund Die IAB-Stud ...
... sehr schnell zu positiven Arbeitsmarkteffekten und diese bleiben auch über die Zeit bestehen, so die Autorinnen und Autoren.
Die IAB-Studie untersucht auch, welche Lohneffekte eine Anerkennung des Berufsabschlusses, ...
Insgesamt zeichnen Fachleute im Arbeitsschutz ein positives Bild der Umsetzung von Maßnahmen deutscher Betriebe im Arbeits- und Infektionsschutz. Dabei hat der Großteil der Betriebe bereits im Februar ...
... der Erwerbstätigen im aktuellen Lockdown bis Mitte Februar auf 59,2 Millionen Arbeitstage steigen. Das entspricht 6,2 Stunden pro Kopf.
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger und der IAB-Forscher Enzo Weber ...
... Bereich.
»Der europäische Arbeitsmarkt gerät in der Pandemie wieder stärker unter Druck – er wird ihn aber im Großen und Ganzen verkraften«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber, der ...
BA: »Robuste Entwicklung trotz Lockdown«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen ...
Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
... aber moderat ausfallen.
»Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen in Europa erwarten, dass der europäische Arbeitsmarkt in der zweiten Corona-Welle auf Kurs bleiben wird«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter ...
BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab«
»Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
... der Arbeitsmarktintegration dar.
Hintergrund Die Analysen basieren auf Daten des vom IAB durchgeführten Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS). Für den vorliegenden Bericht wurden Daten von ...
... Rund die Hälfte der Beschäftigten kann kein Homeoffice nutzen, weil ihre Tätigkeit dies nicht zulässt.
Die IAB-Studie beruht auf einer Betriebsbefragung von Mitte Oktober. 42 Prozent der Betrieb ...
... nicht zu einem deutlichen Sprung bei der Zahl der geförderten Weiterbildungen von Beschäftigten geführt. Dies geht aus einer IAB-Studie hervor. Der Anstieg bei den Weiterbildungen mit Zuschüssen zu ...
... am Auto«. »Ein großer Teil der krisenbedingten Einkommensverluste wird über die Arbeitslosenversicherung ausgeglichen«, sagt IAB-Forschungsgruppenleiterin Kerstin Bruckmeier weiter.
»Nimmt man den ...
... zu kämpfen hatten.
Hintergrund Die IAB-Studie beruht auf der Befragung »Betriebe in der Covid-19-Krise«, in der alle drei Wochen mehr als 1500 Betriebe zu ihrer Situation in der Corona Krise und ihre ...
Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
Bericht zur Zukunft mobiler Arbeit
Rund jeder zweite Beschäftigte arbeitet während der Corona-Epidemie zumindest gelegentlich von Zuhause aus. Das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2019. ...
... im Schockzustand. Die zweite Corona-Welle beeinträchtigt die Erholung, ein erneuter europaweiter Einbruch ist aber nicht zu erwarten«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber, der das europäische ...
BA: »Trotz Teil-Lockdown weiterer saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit ...
... nur ein knappes Drittel, dass die Jobcenter-Betreuung ihnen hilft, beruflich neue Perspektiven zu finden. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten IAB-Studie hervor.
Die vom IAB befragten Arbeitslosengeld-II-Empfänger*innen ...
Rückgang der Beschäftigung schwächt sich ab
Im 3. Quartal 2020 waren rund 44,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
... e Beschäftigte. Dies deckt sich mit Daten aus dem IAB-Panel 2011, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2014 ausgewertet wurden: Nur sehr wenige große Unternehmen boten in Deutschland Weiterbildungsmöglichkeit ...
... erhöhen. Laut der IAB-Studie steigt die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Langzeitarbeitslosen mit jeder aktiven Mitgliedschaft deutlich. Haben Langzeitarbeitslose einen Freundes- und Bekanntenkreis ...
... Das entspricht einem Rückgang von rund 31 Prozent. Gegenüber dem zweiten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen jedoch um 41.000, also knapp 5 Prozent, an.
Das geht aus der IAB-Stellenerhebung ...
... erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber, der das europäische Barometer initiiert hat. Zu beachten ist, dass der Befragungszeitraum vor den starken Infektionszunahmen der vergangenen zwei bi ...
BA: »Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit ...
... Betriebsbefragung ist die zweite der gemeinsamen Befragungen des IAB und der BAuA während der Corona-Epidemie. Weitere sind geplant. »Mit der regelmäßigen Befragung begleiten wir die Betriebe in der ...
BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor
Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die ...
... sich, aber die Krise ist noch nicht überstanden«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber, der das europäische Projekt initiiert hat.
Die Skala des Europäischen Arbeitsmarktbarometers reicht ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Michael Schwarz, CEO und Experte für Organisations- und Führungskräfteentwicklung von step 5 AG, Zürich.
Corona stellt ...