BA: »Weiter auf Erholungskurs«
»Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe
Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl zum ...
... n rückläufigen Trend beim Erwerbspersonenpotenzial zu verlangsamen«, betont IAB-Forscher Johann Fuchs. »Bleiben die Wanderungsströme so bestehen, wie sie über einen längeren Zeitraum vor der Pandem ...
... . Zugleich müssen womöglich auch neue Wege, beispielsweise über die sozialen Medien, beschritten werden, um das Interesse der Jugendlichen für eine betriebliche Ausbildung zu wecken«, so IAB-Direkt ...
Erwerbstätigenzahl 0,8 Prozent unter dem Vorkrisenniveau
Im 3. Quartal 2021 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
... die Zahl der Kurzarbeitenden allerdings deutlich überschätzt.
Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Beispiel der IAB-Betriebsbefragung ...
... virtuellen Raum verlagert. Dies gilt auch für berufliche und private Weiterbildungen.
Dabei bleibe zu untersuchen, so das IAB, wie sich diese Verschiebung auf die Weiterbildungsteilnahme unterschiedlicher ...
... Schwierigkeiten bemerkbar, darunter die globalen Lieferengpässe und das teils rasante Wiederansteigen der Covid-19-Infektionszahlen«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
BA: »Weiter positive Entwicklung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter ...
Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland wird die Arbeitszeit erfasst. Dabei weichen Art und Anteile der Erfassung nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Wirtschaftszweig oder Tätigkeit voneinander ...
... sozialversicherungspflichtige Stelle. »Minijobs sind demnach – zumindest in kleinen Betrieben - keine Ergänzung zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung«, erklärt Matthias Collischon vom IAB. ...
... vom IAB.
Knapp zwei Drittel der Betriebe, die Homeoffice nicht ausbauen oder sogar zurückfahren möchten, gab im Oktober 2020 an, dass sich die Tätigkeiten großer Teile ihrer Beschäftigten nicht ...
... wird weitergehen, aber mit etwas gemäßigterem Tempo«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Der Teilindikator des European Labour Market ...
»Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten ...
BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
... die starken negativen Auswirkungen der Schul- und Hochschulschließungen Berücksichtigung finden«, so IAB-Forscherin Sarah Bernhard.
Ungefähr jede sechste Schülerin beziehungsweise jeder sechste Schüler ...
Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer
Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation ...
... maßgeblich für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist«, so IAB-Forscher Alexander Patzina.
Unterbrechende verdienen hingegen ähnlich viel wie Personen, die ihren Abschluss ohne Unterbrechunge ...
BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass«
Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
... hohen Zahl an Beschäftigten, die in der Zwischenzeit bereits geimpft wurden«, erklärt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. 98 Prozent der Betriebe, die ihren Beschäftigten aktuell kein Impfangebot machen, ...
... weiter auf Erholungskurs. Die Risiken steigender Infektionszahlen im Herbst haben die Aussichten aber wieder etwas gedämpft«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
BA: »Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause«
»Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. ...
...
»Der Pandemieausbruch im März 2020 verhinderte die ansonsten besonders starke jahreszeitlich bedingte Beschäftigungszunahme im Helferbereich«, erklärt IAB-Forscher Holger Seibert.
Bis vor Beginn ...
Erwerbstätigenzahl steigt im 2. Quartal 2021 um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal
Im 2. Quartal 2021 waren rund 44,7 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.
Nach vorläufigen ...
Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
... zu sein. Weitere 10 Prozent schätzten sich als überwiegend positiv betroffen ein. »Das sind nochmal deutlich mehr Betriebe, die ihre Lage positiv bewerten, als in den letzten Monaten«, berichtet IAB-Direktor ...
... die Arbeitsmärkte in Europa weiter im Aufwind. Aber die Sorge vor den wirtschaftlichen Auswirkungen einer neuen Corona-Welle nimmt zu«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen ...
BA: »Weitere deutliche Besserung«
»Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
... oder während des Distanzunterrichts betreuen zu können«, erklärt IAB-Forscherin Corinna Frodermann. Insgesamt haben 33 Prozent der Beschäftigten, die im April 2020 Kinder unter 14 Jahre zu betreue ...