Das DZHW untersucht im laufenden Projekt »Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)« unter welchen Bedingungen und auf welche Weise Geflüchtete Zugang zu Hochschulen in Deutschland erhalten. ...
Eine Handreichung für Hochschulen und Studentenwerke
Die deutschen Hochschulen und Studentenwerke können auf eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Integration von ausländischen Studierenden am Hochschul- ...
Verfahren zur Beweiserleichterung bei fluchtbedingt fehlenden Nachweisen über die Hochschulzugangsberechtigung
Die Länder haben sich über ein gemeinsames Vorgehen in Fällen verständigt, in denen ...
... vorhandene Spielräume für einen Hochschulzugang von Flüchtlingen auch tatsächlich zu nutzen. Er appelliert an die Politik, Probleme aufgrund des Aufenthaltsstatus und die finanzielle Unterstützung ...
...
Mit 68 Punkten erreicht das Handlungsfeld Internationale Bildung die höchste Punktzahl im Index. Die Zahl der Bildungsausländer (ausländische Studienanfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung ...
Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
... 2016 kontinuierlich gesunken.
Steigende Anfängerzahlen bei Berufsausbildung und Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung
Neben dem Übergangsbereich werden in der integrierten Ausbildungsberichterstattung ...
...
So erreichte die Übergangsquote von der Schule zur Hochschule mit knapp 48 % einen Höchststand: 185.000 junge Menschen, die im Coronajahr 2020 ihre Berechtigung zum Hochschulzugang erworben hatten, ...
... Kinder kommen dort aus nichtakademischen Haushalten (71 Prozent). Doch nur 46 Prozent von ihnen wechseln später auf eine Schule, die den Hochschulzugang ermöglicht. Zwar hat sich der Wert seit der letzten ...
... für Hochschulzugang beim CHE.
Wer seinen Anspruch auf BAföG nicht verlieren möchte, darf bislang ohnehin nicht offiziell in Teilzeit studieren – ein Punkt, den die neue Bundesregierung in der au ...
... internationales Befragungsprojekt des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das alle wichtigen Themenbereiche rund um das Studium untersucht, darunter die Art des Hochschulzugangs, ...
... mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium ...
Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen ...
... Dabei erlaubt sie auch die Differenzierung studentischer Untergruppen, etwa nach Hochschulart, Hochschulzugang, Fächergruppen, Region, Geschlecht, Altersgruppen, sozialer und regionaler Herkunft, Wohnform, ...
... besitzt.
Bildungsinländer sind Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung aber in Deutschland erworben haben. Bildungsausländer haben diese dagegen i ...
... die Bildungsgänge in drei weiteren Sektoren nachgewiesen: Berufsausbildung, Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung und Studium. Im Jahr 2020 nahmen rund 1,9 Millionen Personen nach Verlassen der Sekundarstuf ...
... und -anfänger um 28 % auf 24.700 zurückgegangen.
Dabei verkleinerte sich die Gruppe der ausländischen Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworbe ...
Viele Erwerbstätige müssen wegen der Corona-Pandemie, etwa durch Kurzarbeit, empfindliche Einbußen bei ihrem Einkommen hinnehmen. Doch schon vor der Krise schützte die Erwerbsarbeit nicht alle Beschäftigten ...
... in die formale und praktische Ausgestaltung der Hochschulzugangswege Geflüchteter sowie ihre Situation in der Studienvorbereitung.
Welche langfristigen Wirkungen Innovationen im Bereich der Studienvorbereitung ...
... hoch; zum anderen würden immer mehr junge Menschen die Hochschulzugangsberechtigung erwerben. Je höher die öffentliche Förderung ausfalle, desto größer sei die Chance, Mietpreise auf ein für Studierend ...
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur treibt die Öffnung der Hochschulen weiter voran: Acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsprojekte, die den Hochschulzugang mit und ...
... und Inhaber einer Hochschulzugangsberechtigung sowie für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in anderen Bereichen geöffnet.
3. Systematisierung der Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen ...
... Testverfahren bei der Studienplatzvergabe auf.
Der Hochschulzugang sowie ein gerechteres Auswahlverfahren für Studienplätze sind ein wiederkehrendes Diskussionsthema im Bildungsbereich. So gelten etwa ...
... Personen mit und ohne Hochschulabschluss miteinander verglichen. Andererseits vergleicht die Studie Personen, die ein Studium abgebrochen haben, mit Erwerbstätigen, die trotz Hochschulzugangsberechtigung ...
... Studierende - also Menschen ohne eine gängige Hochschulzugangsberechtigung - anzusprechen, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsangebote, ...
... insgesamt 512.400 Studienanfängerinnen und -anfängern im Jahr 2017 begannen 11.200 Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem früheren Bundesgebiet ihr Studium in einem der fünf ostdeutsche ...
... 2017/18 waren 375.000 ausländische Studierende in Deutschland eingeschrieben, darunter 282.000 internationale Studierende mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland (»Bildungsausländer«), ...
... Selektion auf Grundlage habitueller Präferenzen Tür und Tor und können auch in strukturierter und standardisierter Form keine Chancengleichheit beim Hochschulzugang garantieren.
Das schreibt die Linke ...
... eines ausländischen Schulabschlusses, der in Deutschland zu einem Hochschulzugang berechtigt, sollen zur Arbeitsplatzsuche befristet einreisen können.
Insbesondere die ersten beiden Änderungen trafe ...
... Faktoren von Bedeutung:
Die Zahl der Studienanfänger*innen (Deutsche und Ausländer), die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ist von 84 400 im Jahr 2012 auf 111 100 im Jahr ...