In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet.
Dies unterstreicht ...
Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft
Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der ...
... Bildungsmaterialien zur Unterstützung von Hochschullehrenden aufzubauen. »Neben der Entwicklung eines OER-Portals für Niedersachsen auf der Basis der Open-Source-Software edu-sharing wollen wir die Vernetzung ...
Vertreter*innen der Wissenschaftsministerien der Länder und der Ländervorhaben zur Digitalisierung in der Hochschullehre trafen sich an der Philipps-Universität
Das Ziel ist im Moment noch eine ...
»Innovation in der Hochschullehre« - dauerhafte Förderung zur Weiterentwicklung der Hochschullehre
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die neue Bund-Länder-Vereinbarung ...
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet.
Die ...
Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in Berlin bekräftigt. Derzeit laufen die entscheidenden Gespräche ...
... Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen ...
... dass Politik, Hochschulen und engagierte Akteure gemeinsam über den weiteren Weg Deutschlands in der digitalen Hochschullehre fundiert diskutieren und die nächsten Schritte hin zu einer Umsetzung planen ...
... vier Jahrzehnte hinweg. Dieser lässt deutlich erkennen, wie sehr die Bürokratie an den Universitäten in der Zwischenzeit zugenommen hat. So wurden die Hochschullehrer gebeten zu schätzen, einen wie ...
... Abschlussbericht, der am 1. Dezember 2016 in Berlin vorgestellt wurde.
Hochschulen sollen Digitalisierung strategisch nutzen, denn sie verändert die Hochschullehre nachhaltig und umfasst ebenso die ...
Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) loben zum elften Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Dieses Jahr ist der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis ...
... als krisenfest erwiesen, dennoch steht die Hochschullehre vor einem großen Umbruch. Der bundesweite Trendreport zur Nachwuchssituation in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und ...
... erzielt werden kann. Zur Umsetzung einer solchen Lehr- und Lernkultur wären in stark nachgefragten Studiengängen bessere Betreuungsrelationen und damit zusätzliche Personalressourcen in der Hochschullehre ...
... Dirk Saller den Ausgangspunkt der Forschungen. Bereits im April 2020 startete er mit DHBW-Kolleginnen und weiteren Hochschullehrern in Italien und Tansania eine Umfrage, wie die Dozierenden und Studierenden ...
... im Krisenmodus. Doch eine Tendenz zeichnet sich ab: Die durch die Pandemie beschleunigten Veränderungsprozesse in der Hochschullehre werden sich vermutlich auch zukünftig fortsetzen.
Die Auswirkungen ...
... : Wie können digitale Prüfungen für die Zukunft aussehen? Das HFD-Whitepaper »Digitale Prüfungen in der Hochschullehre« hat unterschiedliche Szenarien vorgestellt, doch offen gelassen, wie es mit d ...
... Lernenden nach guter digitaler Lehre auch nach Corona realisiert werden kann, müssen Hochschulen jetzt die richtigen Weichen stellen«, fordert Frank Ziegele. »Gute digital angereicherte Hochschullehre ...
Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden
Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung unter ...
... dynamisieren. Wir werden die Stiftung Innovation in der Hochschullehre insbesondere im Bereich digitaler Lehre weiterentwickeln. Mit einem Bundesprogramm »Digitale Hochschule« fördern wir in der Breite ...
... e eventuell erhärten. Für Kristin Wolf bietet allerdings schon die aktuelle Studie Anlass für erste Hinweise an die Hochschullehre: »Es ist deutlich geworden, dass es sich lohnen könnte, neben den fachlich ...
... in den Hochschulen stärken
Derzeit geht der Anteil an Studierenden in den MINT-Fächern zurück. Dieser Entwicklung muss begegnet werden. Die digitalen Angebote in der Hochschullehre, die stärker individualisierte ...
Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19
Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie. ...
... Impulse der Studierenden zur Weiterentwicklung von Konzepten für hybride Lehr- und Lernformate. Als Dienstleister für die Hochschullehre arbeiten wissenschaftliche Bibliotheken, Medieneinrichtungen und ...
... 9 gemeinsam durchgeführt wird«, berichtet Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB IG Metall und Hochschullehrer an der Fakultät für Sozialwissenschaft.
LINKS ...
... denkt. Ein Beispiel: DFG, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und so etwas wie die vieldiskutierte Deutsche Transfergemeinschaft müssen ein konsistentes Gesamtsystem der Finanzierung von Innovation ...
... Lehrenden erlebt wird«, sagt Julia Schütz. Auch die zweite anonyme Online-Umfrage richtet sich wieder an Hochschullehrende (alle Disziplinen, alle Hochschultypen, bundesweit) sowie an Lehrkräfte der ...
... t. Dabei haben sie die Grundlagen für zukunftsweisende digitale Lehre und eine Forschung unter völlig veränderten Bedingungen gelegt. Von diesem digitalen Entwicklungsschub wird auch künftig die Hochschulle ...
... Morgen und die Abendstunden gelegt sowie Labor- und Bibliotheksöffnungszeiten neu organisiert werden.
»Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wollen die Studierenden, die ihre Alma mater oftmals ...