... CHE nach.
Die Herausforderungen
Der Bund hat in den letzten Jahren seinen Beitrag zur Hochschulfinanzierung deutlich ausgeweitet. Dies half hohe Studierendenzahlen zu bewältigen und Veränderungsimpulse ...
... Arnold van Zyl gestern die Hochschulfinanzierungsvereinbarung II unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Hochschulen stellt eine verlässliche Grundfinanzierung für ...
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem aus Sicht der Linksfraktion eine rasante Umgestaltung erlebt. Leidtragende dieser Situation seien die Studenten, ...
... sagte Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der GEW, mit Blick auf die heutige Debatte des Bundestages über die Hochschulfinanzierung.
»Es ...
... auf Dauer betreiben, ohne nachhaltige Probleme zu verursachen.
Die Hochschulfinanzierung braucht deshalb endlich ein solides Fundament. Nur so kann die für die Hochschulen erforderliche Planungssicherheit ...
Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), zu den heute veröffentlichten OECD-Zahlen:
»Die Zahlen belegen die insgesamt gute Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ...
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
Im Jahr 2019 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 61 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie Destatis weiter mitteilt, ...
Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs. Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der 106 ...
Im Jahr 2018 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 57,3 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt ...
... und dem Einstieg des Bundes in die dauerhafte Kofinanzierung der Hochschullehre ist ein bedeutsamer Schritt für die Verlässlichkeit der Hochschulfinanzierung getan worden. Vor diesem Hintergrund können ...
... des Bildungswesens, Nachwuchsförderung sind die wesentlichen Schwerpunkte der Bildungspolitik mit Ausnahme der Hochschulfinanzierung zusammengefasst. Dazu zählen Maßnahmen zur Stärkung des Lernen ...
Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in Berlin bekräftigt. Derzeit laufen die entscheidenden Gespräche ...
... am Mittwoch in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin deutlich. Der Sitzung lagen die Anträge von Bündnis 90/Die Grünen »Neue Dynamik für die Hochschulfinanzierung«, ...
Der Bund muss ein verlässlicher Partner der Hochschulen sein. Deshalb soll er Ländern auch nach dem Hochschulpakt 2020 die Beteiligung an der Finanzierung des Hochschulsystems auf dem bestehenden Niveau ...
GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt ...
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen dringt auf eine »neue Dynamik für die Hochschulfinanzierung«. In den letzten zehn Jahren seien zwar von Bund und Ländern erhebliche öffentliche Zusatzmittel ...
Die Drittmitteleinnahmen der deutschen Hochschulen lagen im Jahr 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und konstatiert, ...
Mit dem laufenden Hochschulpakt 2020 unterstützt der Bund die Länder und Hochschulen bei der Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger bei hoher Studienqualität. Eine Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulpakts ...
Im Jahr 2016 stand den deutschen Hochschulen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich ein Arbeitsvolumen von 225.000 Vollzeitbeschäftigten zur Verfügung. Davon wurden 26 Prozent durch Drittmittel ...
Im Jahr 2016 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung auf 52,1 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt ...
... Bund und Ländern speist, finanzieren sich die Universitäten in einem zunehmenden Maße aus Dritt- und anderen temporären Mitteln. Differenzierte Berechnungen zeigen, dass die Hochschulfinanzierung durc ...
... m für den Hochschulpakt initiieren. Der Bund sollte die Länder weiterhin bei der Finanzierung der Lehre und der Overheadkosten unterstützen, ohne dass die Länder ihre Beiträge zur Hochschulfinanzieru ...
Im Jahr 2015 warb eine Professorin beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten) im Durchschnitt Drittmittel ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
... weiterhin begrenzt. Das gilt auch für die Hochschulpakt-Mittel, die der Bund zur Hochschulfinanzierung den Ländern zur Verfügung stellt. Nur in wenigen Bundesländern werden diese Gelder auch an private ...
Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung erstmals auf 50,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische ...
... für Nicht-EU-Ausländer/innen und Zweistudierende: Kontraproduktiv für Internationalisierung, keine Verbesserung der Hochschulfinanzierung, neue Hürde für Nicht-EU-Ausländer/innen, unzureichende sozial ...
Experten aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich sehen große Chancen für das deutsche Hochschulsystem, wenn die Große Koalition wie geplant das Zusammenwirken von Bund und Ländern auf diesem Feld ...
... s nicht dauerhaft und verlässlich zur Verfügung. Und zweitens kommt ihnen deshalb größere Bedeutung zu, weil die Länder vergleichsweise wenig für einen Ausbau der Hochschulfinanzierung getan habe ...