... ihre Kenntnisse nicht nur reproduzieren, sondern auch anwenden und Probleme selbstständig bearbeiten können. »Die Organisation der Hochschulbildung als lernendes System bedeutet auch, neue Wege zu erkunden ...
Seit dem 1. Dezember 2021 sind alle der insgesamt 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an deutschlandweit 81 Hochschulen, die von der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt
Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
... zu kursieren. Das Hochschulforum Digitalisierung hat nun neun derartige Vorstellungen identifiziert, die im Kontext der digitalen Hochschulbildung immer noch für Verunsicherung sorgen und ordnet sie vor ...
Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von ...
Die FernUniversität in Hagen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren in der Erforschung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. ...
... vornehmen, die die Rahmenbedingungen der Hochschulbildung im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus prägen werden. Diese Rahmenbedingungen müssen zum einen Verlässlichkeit und Kontinuität für die ...
... schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der ganzen Welt zu sichern. Dies ist ein Befund des zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Hier kamen 47 Hochschulpräsidentinnen ...
... in der Hochschulbildung.
Eine Expertenjury hat 20 Einzel- und Verbundprojekte an insgesamt 39 Instituten deutschlandweit für die Förderung ausgewählt, die jetzt starten. Im Fokus stehen eine ausgewogene ...
... und Kunst fördert das zweijährige Projekt mit 249.000 Euro.
»Wir erforschen in dem neuen Projekt DISTELL, welche digitalen Lernelemente und Lehrformate die Hochschulbildung unterstützen und wie Dozierende ...
... Beteiligung junger Migranten an der Hochschulbildung, die vor allem dadurch entsteht, dass sie es seltener bis zum Abitur oder einer anderen Studienberechtigung schaffen« sagt Prof. Dr. Andrä Wolter, ...
Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung
Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen
Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von ...
... dass die Hochschulbildung nach Corona nicht mehr die gleiche sein wird wie davor: So lehnen 81 Prozent der Mathematik-Studierenden und sogar 94 Prozent der Informatik-Studierenden eine vollständige Rückkehr ...
Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern ...
BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung
Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen ...
... welche drei der folgenden digitalpolitischen Bereiche die Politik priorisieren sollte:
Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt: z.B. betriebliche Fortbildungen, Schul- und Hochschulbildung ...
... durch die Corona-Pandemie zu einem zentralen Thema der Hochschulbildung entwickelt. In den letzten anderthalb Jahren sind neue Möglichkeiten, aber auch ernstzunehmende Herausforderungen von digitalen ...
... beziehungsweise Meisterin – im Handwerk selbstständig zu machen. Die höherqualifizierende Berufsbildung steht dabei gleichwertig neben der Hochschulbildung. Dies wird durch die Zuordnung mittlerweile ...
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung ...
... weiterzuentwickeln.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure ...
... EU-Hochschulzusammenarbeit beim DAAD für den Bereich der Hochschulbildung und die Nationale Agentur »Bildung für Europa« beim Bundesinstitut für Berufsbildung für den Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung. ...
... der Bund-Länder-Vereinbarung »KI in der Hochschulbildung« würden bis 2025 von Seiten des Bundes weitere 120 Millionen Euro an die Hochschulen fließen, »um damit die Schlüsseltechnologie Künstlich ...
... mit dem Beginn der Umsetzung des Bologna Prozesses. Damals hatte Deutschland gemeinsam mit Frankreich, Italien und Großbritannien die Grundlage eines gemeinsamen Rahmens für die europäische Hochschulbildung ...
... Gleichstellung der Geschlechter, ökologischer und digitaler Wandel, Lehrkräfte, Hochschulbildung sowie ein stärkeres Europa in der Welt. Im Rahmen der Initiativen soll unter anderem geprüft werden, ...
Rund eine Milliarde Schülerinnen und Schüler und damit rund 61 Prozent weltweit sind nach Angaben der Bundesregierung von Schulschließungen betroffen. Vor der Pandemie hätten 258 Millionen Kinder ...
... You(r) Study-Forschungsverbund wider. Zugleich findet das über drei Jahre durch das BMBF in der Linie »Digitale Hochschulbildung« geförderte Forschungsprojekt damit seinen erfolgreichen Abschluss.
...
... Jahren häufig noch Gegenstand von Kritik, dominiert spätestens seit der Definition des Lissabon-Ziels ein Grundkonsens zur Förderungswürdigkeit von Hochschulbildung und Forschung. Die hier getätigte ...
... erwerben ein spezifisches Kompetenzprofil, das Praxis, Berufs- und Hochschulbildung vereint.
Das macht die Bundesregierung in ihrer Antwort zur Zukunft des dualen Studiums auf die Kleine Anfrage der ...