... den Deutschen ohne Migrationshintergrund. Bei Einwanderern aus anderen Ländern beträgt die Erwerbstätigenquote dagegen rund 33 Prozent.
Generell sind Personen mit Berufsausbildung oder Hochschulabschlus ...
... das Verhalten westdeutscher Frauen dem von ostdeutschen Müttern angenähert.
Insgesamt gesehen wird ein starker Bildungszusammenhang deutlich: Bei jeder zweiten Frauen mit Hochschulabschluss greifen ...
... wurde beispielsweise nur 581 Personen mit Hochschulabschluss eine sechsmonatige Aufenthaltserlaubnis erteilt, um sich in Deutschland einen Job zu suchen. Die Zahlen werden sich nicht automatisch erhöhen, ...
... Personen mit und ohne Hochschulabschluss miteinander verglichen. Andererseits vergleicht die Studie Personen, die ein Studium abgebrochen haben, mit Erwerbstätigen, die trotz Hochschulzugangsberechtigung ...
... sich das aufhalten? Helfen könnten Migranten mit Hochschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten, die in der Heimat bereits als Lehrer gearbeitet haben. Ein neues Projekt der Universität Duisburg-Essen (UDE) ...
Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa 1,4 ...
... Bildungsinstitutionen für internationale Studierende.«
Die Projekte im Rahmen von »NRWege Leuchttürme« dienen dazu, Lehrerinnen, Lehrer sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit ausländischem Hochschulabschlus ...
... Abschluss und einem Hochschulabschluss. Betrachte man aber »Ertragsindikatoren« sehe man auf allen Ebenen Vorteile beim akademischen Abschluss, fügte er hinzu.
Gefragt nach der Personalsituation im ...
Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit * Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich gestiegen * Gesetz zu Rückkehrrecht auf Vollzeitstelle sollte durch ...
In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...
... im Jahr 2009 auf 10,6 Prozent im Jahr 2018 zurückgegangen, seit 2016 hat sich dieser Rückgang jedoch verlangsamt. Der Anteil junger Menschen mit Hochschulabschluss ist von 32,3 Prozent im Jahr 2009 au ...
Personen ohne Berufsausbildung weisen ein wesentlich höheres Risiko auf, arbeitslos zu sein, als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss. Das geht aus Daten hervor, ...
... für die in der Regel ein Hochschulabschluss Voraussetzung ist, beträgt der Rückstand gegenüber dem Westen hingegen 15,4 Prozent. Geringer sind die Unterschiede nur bei Helfertätigkeiten (14,4 Prozent ...
... ab. In Deutschland sind die Erwerbslosenquoten seit 2005 für alle Qualifikationsniveaus deutlich stärker gesunken als in der OECD.
Bei den Hochqualifizierten (Personen mit Hochschulabschluss oder Meister- ...
... auf, die eigentlich die Produktivität hätten antreiben müssen. Zum einen ist die Akademikerquote in Deutschland gestiegen; immer mehr Personen im erwerbsfähigen Alter können einen Hochschulabschluss ...
... in 2018 - also um 40.000 Personen - von 14,1 Prozent auf 12,1 Prozent gesunken.
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Fach- und Hochschulabschluss bzw. akademischem Berufsabschluss ...
... von zehn Fachkräften haben diesen Berufsabschluss. Obwohl sich die Anzahl der Beschäftigten mit einem einschlägigen Hochschulabschluss etwa in den Studiengängen der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaf ...
... r Leiharbeit tätig sind, liegt die Quote bei Beschäftigten mit abgeschlossener Lehre oder Berufsfachschule bei 20,7 Prozent. Am niedrigsten ist sie unter Menschen mit Hochschulabschluss: 14,3 Prozen ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Länder gemahnt, Fehler bei der Umsetzung der von 20 Jahre gestarteten Bologna-Reform zu korrigieren. »Die 1999 in Bologna initiierte europäische ...
Durch den digitalen Wandel entstehen völlig neue Lernwege. Das derzeit vorherrschende Modell eines drei- bis fünfjährigen Studienblocks bei nachfolgender lebenslanger Arbeitstätigkeit verliert an Relevanz. ...
... Sie nehmen dabei an, dass die Beteiligung an non-formaler und an formaler Bildung um je ein Viertel gesteigert wird. Formale Weiterbildung ist mit einem Schulabschluss, Berufsabschluss oder Hochschulabschluss ...
Abschlussbezeichnungen müssen eindeutig und informativ sein. Namen wie »Berufsbachelor« oder »Berufsmaster«, wie sie nach dem Willen der Bundesbildungsministerin für Abschlüsse in der beruflichen Bildung ...
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...
... eine Ausbildung oder ein Hochschulabschluss vorausgesetzt. Personalabgänge erfolgten ebenfalls in jedem dritten Betrieb. Im Vergleich zu den Vorjahren kam es dabei etwas häufiger zu Kündigungen seitens ...
... durch Qualifizierung (IQ)« in die Fortsetzung dieses Projekts.
»Unsere Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Migranteninnen und Migranten, die über einen Hochschulabschluss im Bereich Pädagogik verfügen ...
... liegt dann für zuvor Selbstständige ohne Kinder in der Steuerklasse III zwischen rund 850 Euro bei Personen ohne Berufsausbildung und rund 1.500 Euro bei Personen mit Hochschulabschluss.
Entsprechen ...
Mehr als jeder dritte hochqualifizierte Einwanderer übt eine Arbeit aus, für die er überqualifiziert ist, bei den Einheimischen ist es nur jeder vierte. Das geht aus dem neuen Bericht »Welche Verschwendung: ...
... und Anpassungsqualifizierung versperrt vor allem der Grundsatz, dass längstens bis zum Erwerb eines Hochschulabschlusses gefördert wird. Und ein bereits vorhandener Abschluss schließt zudem eine Förderung ...
Trotz einer durch die demografische Entwicklung bedingten Zunahme der Bevölkerung sowie einer damit verbundenen Ausweitung des Arbeitskräfteangebots wird sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland bis ...
Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause.
Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...