... (Wissenschaftliche Weiterbildung in Hessen) gebündelt. Mit dem Relaunch der Webseite www.wissweit.de erhalten Berufstätige, Alumni, Rückkehrer*innen in den Beruf, kleine und mittelständische Unternehmen, ...
... Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien.
Mehr Beschäftigte und erhebliche Personalbewegung 2017 setzte sich das Beschäftigungswachstum in Hessen ...
... gemacht, dass in zahlreichen bundesweiten Vergleichen das Land Hessen zurückfalle, eben auch im Bereich Bildung. Die hessischen Universitäten würden den Anschluss an die nationale und internationale ...
... können. Die Entwicklung dieser »Roadmap« erfolgt in einem mehrstufigen, wissenschaftlich fundierten Prozess. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektpartner eine Signalwirkung für ganz Hessen ...
... Jahren neue Arbeitsplätze geschaffen. Niemals seit Gründung der Bundesrepublik lag der Beschäftigungsstand in Hessen höher. Laut den Angaben der der Bundesagentur für Arbeit waren 2,53 Millionen Personen ...
Leichter Anstieg gegenüber 2015
Im Jahr 2016 erhielten in Hessen 8602 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Meister-BAföG). Das waren 130 Personen oder 1,5 ...
Mangelnde Regulierung und Kontrolle führen zur sozialen Abschottung von Privatschulen
Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen ...
Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet
Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
... Studiengangs monatlich im Durchschnitt 627 Euro, in Hessen dagegen 1.115 Euro.
Überwiegend hohe Zufriedenheit bei den Beteiligten
Insgesamt zeigen sich die Hochschulen, Studierenden und ...
... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
... und Thüringen sowie Hessen mit jeweils 40–42 %. Deutlich unterdurchschnittlich ist die Weiterbildungsquote im Norden: Hamburg und Schleswig-Holstein liegen bei 25 bzw. 27 %.
Fehlende IT-Kompetenze ...
... 2,9 Millionen Euro pro Jahr ab 2023 finanzieren zur Hälfte der Bund, zur anderen Hälfte die Ländergemeinschaft und die Sitzländer Hessen und Berlin.
Der Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institu ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung ...
...
Die Wissenschaftler*innen befragten insgesamt 2.187 Schulleitungen und Schulleitungsmitglieder aus vier Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) in Form eines ...
... Hochschulen sowie Fachhochschulen. Fachhochschulen besitzen ausschließlich in Hessen ein eigenständiges Promotionsrecht, in allen anderen Bundesländern kann an Fachhochschulen kein Doktorgrad erworben ...
... Bundesländern mit vergleichsweise hohen Absolventenzahlen betrug der Rückgang für Bayern 8 %, für Baden-Württemberg 7 % und für Hessen 6 %. In Nordrhein-Westfalen, an dessen Hochschulen 22,5 % alle ...
... rund 650.000 Euro aus Mitteln des Distr@l-Förderprogramms des Landes Hessen gefördert. Das Programm unterstützt innovative, anwendungsbezogene Vorhaben im Bereich der Digitalisierung.
Learning Analytics ...
... sich laut Vorlage in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, während in den östlichen Bundesländern mit Berlin, Potsdam, Jena und Dresden nur vier strukturstarke Kreise liegen.
Ein knappes Viertel ...
... Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) über den neuen digitalen Antragsassistenten »BAföG Digital« beantragen. Ab sofort ...
... Deutschlands und dem Ausland zu gewinnen. Im laufenden Quartal meldeten 27,7 % der Unternehmen in Ostdeutschland (inkl. Berlin) Behinderungen durch Fachkräftemangel. Hessen folgt mit 24,2 %, am geringsten ...
... Bildungseinrichtungen auch im Lockdown einen großen Spielraum. Christian Spahn, Geschäftsführer bei Weiterbildung Hessen e.V., erklärt dazu: »Hessische Fortbildungseinrichtungen sind in der komfortablen ...
Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte Assistenzsysteme ...
... haben bislang für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragt, 23,3 Prozent Zuschussleistungen wie etwa die Corona-Soforthilfe des Landes Hessen erhalten. Dennoch leidet aktuell jede fünfte Bildungseinrichtung ...
Ab heute können Schülerinnen, Schüler und Studierende in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) über ...
... werden, sondern in den drei Pilotregionen Hessen, Nord-Ost und Nordrhein starten.
Gerhard Bosch vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen betonte, dass es ein stimmiges ...
... und Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam, Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen ...
... Nordrhein-Westfalen immatrikuliert, gefolgt von Hessen, Hamburg und Berlin. Eine hohe Unternehmensdichte oder große Studierendennachfrage sind unter anderem Gründe für die Konzentration auf einige Bundesländer. ...
... In beiden Bezirken war etwa ein Viertel der Beschäftigten in Kurzarbeit. Ebenfalls relativ stark betroffen waren die Regionaldirektionsbezirke Hessen und Bayern mit etwa 22 und 21 Prozent. Rheinland-Pfalz-Saarland ...
... Bayern und Hessen (jeweils +0,4 %) die höchsten Zuwächse. Demgegenüber sank die Einwohnerzahl prozentual am stärksten in Sachsen-Anhalt (-13.500 oder -0,6 %), Thüringen (-9.800 oder -0,5 %) und im ...