Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
Natalie Grimm (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) untersucht in ihrer Studie »Statusakrobatik« die individuellen und sozialen Folgen neuer erwerbsbiografischer ...
Mit dem 9. SGB II-Änderungsgesetz erhalten Personen, die neben Arbeitslosengeld I auch Arbeitslosengeld II beziehen (sogenannte Aufstocker), ab 01. Januar 2017 alle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ...
... der allgemeinen Vorstellung vom erfolgreichen Geschäftsmann können auch Menschen, die ein eigenes Gewerbe betreiben oder einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen, aufgrund geringer Einnahmen auf Hartz-IV-Leistungen ...
»Zumindest hab ich mal wieder'n Job«
Natalie Grimm (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) untersucht in ihrer Studie »Statusakrobatik« die individuellen und sozialen Folgen neuer erwerbsbiografischer ...
Arbeitsaufnahme von Hartz-IV-Empfängern: Gesundheitliche Einschränkungen, langer Hartz-IV-Bezug und ein Alter über 50 zählen zu den größten Hindernissen
Gesundheitliche Einschränkungen gehören ...
Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt: Je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. Eine Studie ...
... Arbeitslose Hartz-IV-Empfänger ordnen sich im Mittel bei einem Wert von 6,0 ein, erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger (»Aufstocker«) bei 7,0. Der Durchschnittswert für alle Erwerbstätige liegt bei 8,0. ...
Im Jahr 2015 wurden insgesamt 980.100 Sanktionen gegenüber erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in der Grundsicherung (Hartz IV) ausgesprochen. Das sind 21.000 (2,1 Prozent) weniger als 2014. Die Zahl der Sanktionen ...
... Nachhilfeangeboten besonders stark in Haushalten gestiegen ist, die Hartz IV beziehen. »Wenn man davon ausgeht, dass es dort einen Bedarf an Nachhilfe gibt und solche Angebote die Schülerinnen und Schüler ...
... 70 Prozent der Erwerbslosen seien davon betroffen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit drohe vielen Beschäftigten der schnelle Absturz in Hartz IV, kritisiert Die Linke.
Die Abgeordneten fordern deshalb ...
...
Während Deutschland schon mit der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 die Zielgruppe der aktiven Arbeitsmarktförderung ausgeweitet hat, haben die Vergleichsländer erst später begonnen, erwerbsinaktiv ...
... die Integration von Flüchtlingen und Langzeitarbeitslosen zur Verfügung stelle, handele sie »grob fahrlässig«, da das Hartz-IV-System seit Jahren erheblich unterfinanziert und die Förderchancen weit ...
... so genanntes Hartz IV),
Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII »Sozialhilfe« ohne einmalige Leistungen,
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem ...
... Da sich gerade im Hartz IV-System die gering qualifizierten Arbeitslosen konzentrieren, müsste hier stärker gefördert werden, um die Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen.
Prof. Dr. Gerhard Bäcker ...
Ein-Euro-Jobs können die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern erhöhen.
Zwei Drittel der Einsatzbetriebe sehen Ein-Euro-Jobs als geeignetes Mittel an, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer ...
Der Anteil der Geringqualifizierten unter den Arbeitslosen steigt. Besonders im Hartz-IV-System ist der Anstieg sichtbar: Immer häufiger werden Geringqualifizierte von den Jobcentern und nicht von ...
Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«.
Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen ...
... als auch für Zugewanderte. Deshalb müssen vor allem die Steuermittel im Hartz IV System, insbesondere für Weiterbildung, bedarfsgerecht aufgestockt werden. Sprachkurse müssen deutlich ausgeweitet werden ...
... von 26 Tagen.
Die mit den Hartz-Gesetzen begründete Ausschreibung und Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen haben seit 2004 zu erheblichen Verwerfungen in der Aus- und Weiterbildung geführt. Die ...