ZDH und DGB fordern Politik zum Handeln auf
In einer »Gemeinsamen Erklärung zur Situation von Soloselbstständigen im Handwerk« weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche ...
Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und Meisterprüfungen, ...
Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung ...
Im Jahr 2015 waren in Deutschland rund 579.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der registergestützt durchgeführten ...
Mehr als 1,3 Millionen Euro für Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk ...
... fast 55 Prozent sank die Zahl der abgeschlossenen Prüfungen in den zulassungsfreien Handwerksberufen zwischen 1995 und 2014. In den Gewerken mit Meisterpflicht fiel der Rückgang mit 36 Prozent deutlich ...
...
Bildungsstätten und die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk, in der Landwirtschaft und der Bauindustrie weiter stärken.
Zur beruflichen Weiterbildung heißt es u.a. in dem Papier, dass Gewerkschafte ...
... gibt kluge IT-Spezialistinnen, zupackende Handwerkerinnen und weltberühmte Chemikerinnen und Ingenieurinnen. Aber es gibt sie noch zu wenig. Genau deshalb gibt es seit über 20 Jahren den Girls’Day – ...
... öffnen am Girls'Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern i ...
... Kolpingwerk, das Bildungswerk der katholischen Arbeitnehmerbewegung in Münster, die Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich, die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, die Landesarbeitsgemeinschaft der ...
... Berufswahl, verbunden damit, dass Berufe mit vielen weiblichen Beschäftigten, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, in der Erziehung oder im Handel, oft schlechter bezahlt werden als handwerkliche un ...
2.645 Meisterinnen und Meister haben 2021 eine Meisterprämie erhalten, das sind etwa 500 oder knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr
»Die baden-württembergische Meisterprämie im Handwerk hat sich ...
... Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben.
Neue Vorgaben durch geänderte Handwerksordnung
Das Fünfte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und ...
... en zählen die Unternehmer Baden-Württemberg, der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag, der baden-württembergische Handwerkstag, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagen ...
... insbesondere Ausbilder*innen, Prüfer*innen, Ausbildungsleitende und Personalverantwortliche überwiegend aus den Branchen Industrie, Handwerk und Öffentlicher Dienst. Mit rund 85 Prozent verfügte dabei ...
Vertragslösungsquote sinkt – Prüfungserfolgsquote bleibt stabil
Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. Dennoch ...
... im handwerklichen Bereich«, so Kellers.
Handwerk insgesamt weniger betroffen als Industrie und Handel
Im Ausbildungsbereich Industrie und Handel, zu dem auch das Gast- und Verkehrsgewerbe gehört, ...
... für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung
Fahrzeuginterieur-Mechaniker / Fahrzeuginterieur-Mechanikerin
Informationselektroniker / Informationselektronikerin
Maler und Lackiere ...
... Die beiden Hauptwege des geregelten beruflichen Aufstiegs sind die bundesrechtlich nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung geregelte höherqualifizierende Berufsbildung und die Bildungsgänge ...
... hervor. Dies entspreche einem Anteil von circa einem Prozent an allen Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs in den dualen Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung ...
... Vertreter des Bundesverbandes der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Zentralverbandes Deutsches Handwerk (ZDH) gegenüber. Die Schaffung eines allgemeinen Rechtsanspruchs halte er für verfehlt, ...
Corona-Krise hat deutlichen Einfluss auf den Ausbildungsmarkt
Im Jahr 2020 haben rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. ...
... für KMU etwa im Handwerk aussehen kann, zeigt ein Beispiel aus Sachsen:
Die Tischlerei Pohl aus Ebersbach Neugersdorf, ein familiengeführter Betrieb mit acht Mitarbeitenden, trat mit dem Wunsch nac ...
... 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter.
Die für alle Ausbildungsberufe identisch formulierten ...
... aber auch Berufe wie Technische/-r Produktdesigner/-in (-28,0 %), Werkzeugmechaniker/-in (-25,5 %) oder Mediengestalter/-in Digital und Print (-23,5 %).
Im Handwerk fiel der Rückgang mit insgesamt -7,5 ...
... Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband. »Egal wo – ob im Einzelhandel, in der Logistik oder im Handwerk – fast alle Berufe werden künftig digital geprägt sein. Das heißt, Zukunftskompetenzen müssen ...
Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
... Informationskampagne mit Onlineportal ist eine Maßnahme des Pakts für berufliche Weiterbildung 4.0. Bereits 2018 hatte die Bayerische Staatsregierung den Pakt gemeinsam mit dem Bayerischen Handwerkstag, ...
... hohen Anteil. Das trifft insbesondere auf das Handwerk zu, das von kleinst- und kleinbetrieblichen Strukturen geprägt ist.
Bezogen auf die Zahl der Beschäftigten leisten Betriebe mit weniger als neun ...
... ist Mobilität Teil der Arbeitstätigkeit. Sie arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten. Dazu gehören beispielsweise Monteure im Handwerk oder das Fahrpersonal in Bus und Bahn ...