Nach dem neuerlichen Facebook-Datenskandal haben wir beschlossen, unsere Veröffentlichungen auf Facebook mit dem Beginn des Jahres 2019 einzustellen.
Sie können unsere Meldungen natürlich auch weiterhin ...
... das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib, Koordination des Gesamtprojektes) und die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.
»Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprun ...
... im ersten Arbeitsmarkt.
Ein Projekt in Hamburg hat mehr als 300 Schülerinnen und Schüler beim Übergang ins Arbeitsleben begleitet. Seit Anfang 2018 gehört das Konzept zum regulären Angebot für ...
... den Ländern, für mehr Verbindlichkeit und damit auch für mehr Verlässlichkeit im Bildungsföderalismus sorgen«, so Eisenmann.
Das Hamburger Abkommen Im Bildungsföderalismus gibt es bislang eine wir ...
... treten sie selbst jedoch kaum aktiv ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine schriftliche Befragung unter 351 Studierenden des vierten Fachsemesters an den Universitäten Bonn, Frankfurt/M., Hamburg, Heidelberg ...
... (SCoRe) mit insgesamt 3,24 Millionen Euro über 3,5 Jahre. Beteiligt sind die Universitäten Bremen, Kiel und Hamburg, die Hochschule Macromedia sowie das Unternehmen Ghostthinker.
Koordination durch ...
... am 14. und 15. November in Hamburg ein breites Fachpublikum aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
Deutsche Kommunen stehen vor großen Herausforderungen
Wer sind die Babyboomer? ...
... n Führungspositionen in das Verhältnis zu der Einwohnerzahl in den Bundesländern gesetzt, zeigt sich, dass Hamburg die Hauptstadt der Chefs und Chefinnen ist - in keinem anderen Bundesland gibt es ...
... Sechs Bundesländer verbessern sich, Hamburg bleibt im Ranking Nummer 1
Innerhalb Deutschlands liegen die Bewohner Hamburgs mit ihren Englischkenntnissen auf Platz 1 des Sprachniveaus. Sechs Bundelände ...
... in Nordrhein-Westfalen, den ostdeutschen Ländern sowie den Stadtstaaten Berlin und Hamburg zum Teil stark ansteigen, zeigen sich in den meisten westdeutschen Flächenländern rückläufige Schülerzahlen. ...
... sind es sogar mehr als 10.000 Studierende, beim Studierendenwerk Hamburg rund 1.600, beim Kölner Studierendenwerk 1.100, beim Studierendenwerk Münster 2.700 und beim Studierendenwerk Stuttgart 4.000. ...
... 20 Prozent sehen sogar eine deutliche Zunahme. Rheinland-Pfalz erwartet eine Verfünffachung der Kontaktaufnahmen. Gegensätzlich dazu vermuten nur die Behörden der Bundesländer Hamburg, Nordrhein-Westfalen ...
... Konstanz und Leipzig sowie das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena ausgewählt.
LINKS
vgl.: »Institut für gesellschaftlichen ...
... und in Hamburg mit 5,6 Prozent.
Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 ohne beruflichen Bildungsabschluss und Ländern sei in den Jahren zwischen 2008 mit 16,5 Prozent und 2016 mit ...
... mit hohem Substituierbarkeitspotenzial im Bundesdurchschnitt bei 25 Prozent liegt, beträgt er im Saarland 30 Prozent und in Thüringen 29 Prozent. In den Dienstleistungsmetropolen Berlin und Hamburg mit ...
... für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (siehe Liste der Einrichtungen).
»Die ausgewählten Einrichtungen haben sich im wissenschaftlichen Wettbewer ...
... doch das Bundesland schöpft sein Potenzial voll aus. Hamburg und Brandenburg hingegen bleiben recht deutlich hinter den Erwartungen. Prof. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institut ...
... Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt aussehen? Anhand von fünf lokalen Beispielen in den Regionen Hamburg, Potsdam, Dresden, Augsburg und im hessischen Schwalm-Eder-Kreis ermittelt eine neue ...
... gesehen am stärksten in Baden-Württemberg (+71.500), gefolgt von Bayern (+66.500) und Berlin (+38.700). Prozentual gesehen hatten Berlin und Hamburg den höchsten Zuwachs (jeweils +1,1 %). In Sachsen-Anhalt ...
... ist ein integratives Forschungsprojekt mit Studierenden der IUBH an den Studienorten Hamburg, Berlin, Bremen und Düsseldorf. Über Fokusgruppenbefragungen sowie einen Onlinefragebogen wurde von 08.01. ...
... gespeichert.
»Diese »digitale Revolution« hat enorme Auswirkungen auf unseren Arbeitsalltag, der immer flexibler wird«, erläutert Dr. Ileana Hamburg, Projektleiterin am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische ...
... Mainz, Hamburg und Bonn, die LMU und die TU München. In den Ingenieurwissenschaften gingen die meisten DFG-Mittel an die RWTH Aachen, gefolgt von der Universität Erlangen-Nürnberg, der TU Dresden, de ...
... die erstmals zum Berichtsjahr 2017 durchgeführt wurde. Berufsakademien vermitteln eine zugleich praxisorientierte und wissenschaftsbezogene Ausbildung. In Hamburg, Hessen, Niedersachsen, dem Saarland, ...
Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit
Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
... können trotz Schulbesuchs nicht ausreichend lesen und schreiben (Level-One-Studie, 2011, Universität Hamburg). Mehr als die Hälfte von ihnen ist erwerbstätig und steht gerade in der zunehmend digitalisierte ...
... in Hamburg verfasst hat.
Darüber hinaus zeigt die Publikation, dass Verbitterung auch weitreichende politische Implikationen hat. So sind Befragte, die eine Präferenz für eine rechtspopulistische ...
... und in der Fläche gezielt voranzutreiben.
Im Anschluss stellte Herr Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg und Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, mit seinem Vortrag »Bildungsauftrag ...
... und Stipendiaten an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2017/2018 gab es im Saarland mit 1,5 %, den geringsten in Hamburg und Schleswig-Holstein mit jeweils 0,4 %.
...
... die die Rechtswissenschaftler Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg im Auftrag der Bertelsmann Stiftung verfasst haben.
Die Datenschutz-Grundverordnung ...
... ohne Grenzen eine hohe Zahl an tätlichen Übergriffen, Drohungen und Einschüchterungsversuchen gegen Journalisten, insbesondere bei den Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017. Problematisc ...