...
Die neue Nachwuchsgruppe ist angebunden an die Profilinitiative »Literacy in Diversity Settings« der Universität Hamburg. Dr. Irina Usanova und Dr. Birger Schnoor sind zudem Mitglieder der Arbeitgruppe ...
... der bundesweit repräsentativen COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf seien für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 17 Jahren während des ersten Lockdowns im März 2020 ...
... Zahlen zu beobachten, die prozentuale Höhe des Rückgangs unterscheidet sich zum Teil aber erheblich. Während in Hamburg (-13,5 %) und im Saarland (-12,4 %) die Zahlen am stärksten abnahmen, fiel der ...
... noch sehr unterschiedlich. Beim Vergleich des jeweiligen Anteils der Studienanfänger*innen ohne Abitur an allen Erstsemestern führt aktuell Hamburg mit 5,3 Prozent, gefolgt von Thüringen und Bremen ...
... oder Realschulen wechseln, heißt es im Positionspapier, weshalb auch für sie besondere Unterstützung eingefordert wird.
In Hamburg wird ein ähnliches Konzept der Schulbegleitung schon länger praktiziert ...
... Entwicklungen im Bereich Erwachsenenbildung. Er wird vom UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) in Hamburg erstellt. Der 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung ist erstmalig im Dezember 2019 in ...
... ist bis zum Jahr 2040 in allen Bundesländern außer den Stadtstaaten Berlin und Hamburg rückläufig, insbesondere in den östlichen Bundesländern ist ein starker Rückgang zu erwarten. Damit verbunden ...
Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte ...
... Folgestudie der Universität Hamburg hat 2018 nachgewiesen, dass Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, oft auch in der Nutzung digitaler Medien eingeschränkt sind. Beispielsweise ...
... an Antragsteller ausgezahlt. In Hamburg waren es, bei etwa gleicher Einwohnerzahl, immerhin 1,5 Millionen Euro. Der Nordosten scheint leider auch für private Weiterbildungsanbieter uninteressant zu sein: ...
... Menschen in den Stadtstaaten besonders häufig auf Grundsicherung angewiesen, allen voran in Hamburg. Ein Grund dafür könnten die höheren Lebenshaltungskosten in den Städten sein. Rund jede zwölft ...
... Aus- und Weiterbildung zusammen lag 2018 deutschlandweit bei 43 %. Zwischen den Bundesländern variierte er nur geringfügig von 41 % in Bremen bis zu 45 % in Hamburg, Berlin und Sachsen. In beruflichen ...
... Gelerntes. Der Bedarf an Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten ist nach wie vor sehr groß, wie die Zahlen der leo (Level One)-Folgestudie der Universität Hamburg von 2019 belegen. Danach sind ...
... die noch bei den Eltern leben, deutlich höher als in den Städten: So wohnten in Niedersachsen noch 47 % dieser Altersgruppe im elterlichen Heim. Im angrenzenden Hamburg waren es 32 %. In den östlichen ...
... das Bildungssystem, die in einem Schwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über sieben Jahre erforscht wurden. Insgesamt 21 Projekte wurden an der Universität Hamburg koordiniert. ...
... gefolgt von Brandenburg (18 %) und Sachsen-Anhalt (17 %). Am geringsten ist der Anteil der Lehrkräfte über 60 Jahre in Bremen (10 %), in Hamburg und im Saarland (jeweils 9 %).
Auch bei der ...
... Nordrhein-Westfalen immatrikuliert, gefolgt von Hessen, Hamburg und Berlin. Eine hohe Unternehmensdichte oder große Studierendennachfrage sind unter anderem Gründe für die Konzentration auf einige Bundesländer. ...
... der Stipendiatinnen und Stipendiaten an allen Studierenden im Wintersemester 2019/2020. Den geringsten Anteil gab es in den Ländern Berlin, Hamburg und Thüringen mit jeweils 0,5 %.
Zahl der privaten ...
...
Laut der Studie »LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität« der Universität Hamburg gibt es immer noch 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nur gering literalisiert sind. Für die »AlphaDekade« ...
In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ein Prüfungswesen ...
... 2022 nehmen 160 Kommunen teil. Standorte von JUGEND STÄRKEN finden sich in allen Bundesländern außer Hamburg. Zwölf Prozent der Programmteilnehmenden (rund 1.700 jährlich) sind schulabsente Jugendliche/Schulverweigernde. ...
... unterscheidet sich je nach Bundesland beträchtlich. Mit Abstand die größte Summe entfällt auf Hamburg, wo Förderanträge der Schulen mit einem Volumen von insgesamt 116,1 Millionen Euro bewilligt ...
... einen Anteil von 8,9 Prozent an allen Beschäftigten in Ingenieurberufen. Dabei liegen sechs Bundesländer über dem Bundesschnitt: Neben den Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind dies die forschungs-, ...
...
Die höchsten Ausgaben je Schülerin und Schüler wurden für die Stadtstaaten Berlin (9.700 Euro) und Hamburg (9.600 Euro) ermittelt, die niedrigsten für Nordrhein-Westfalen (6.400 Euro) und Schleswig-Holstei ...
... aller Beschäftigten sind Hamburg und Rheinland-Pfalz mit jeweils 1,6 Prozent am meisten vom Export in das Vereinigte Königreich abhängig, gefolgt von Bayern mit 1,3 Prozent und Baden-Württemberg mi ...
... (20,6 Prozent) und Sachsen-Anhalt (20,1 Prozent) am stärksten von Armut bedroht. Die niedrigsten Werte wurden in Bayern (12,5 Prozent), Baden-Württemberg (12,6 Prozent), Hamburg und Schleswig-Holstein ...
... sein« geht nach einer erfolgreichen einjährigen Pilotphase in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen nun auch bundesweit an den Start. Mit dem neuen Online-Angebot gegen Mobbing an Schulen setzen die ...
... soll eine Arbeitsgruppe der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Berichte und Empfehlungen zum Thema vorlegen. Das beschloss die HRK-Mitgliederversammlung gestern in Hamburg.
Mit dem Abschluss des Zukunftsvertrags ...
... in Hamburg. »Wir brauchen endlich eine Trendwende. Deshalb hat die HRK nun Vorschläge gemacht, dem großen Beharrungsvermögen des Wissenschaftssystems bei diesem Thema verstärkt entgegenzuwirken«, erklärte ...